Direkt zum Inhalt
Sinkflug bei LGBTI*-Unterstützung
Rubrik

Sinkflug bei Akzeptanz Die neue GLAAD-Studie bestätigt jetzt den internationalen Trend – in vielen Ländern sinkt die Akzeptanz der Gesellschaft gegenüber LGBTI*-Menschen

ms - 16.08.2024 - 11:00 Uhr

Die Unterstützung für die Gleichberechtigung der LGBTI*-Community in der Gesellschaft ist im aktuellen Jahr 2024 weiter gesunken – zu diesem Ergebnis kommt die neuste Studie der amerikanischen LGBTI*-Organisation GLAAD. Einmal im Jahr befragt der Verein heterosexuelle Erwachsene in der „Accelerating Acceptance“-Studie.

Mehrheit noch für LGBTI*

Binnen eines Jahres sank die Akzeptanz um vier Prozentpunkte – allerdings, so GLAAD, sei eine Mehrheit von achtzig Prozent der US-Amerikaner nach wie vor positiv der LGBTI*-Community gegenüber eingestellt. Grundsätzlich stimmen sogar 91 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass es alle LGBTI*-Menschen „verdienen, ihr Leben frei von Angst zu leben.“ Ebenso neun von zehn Amerikanern bekräftigten, dass Homosexuelle und queere Personen „die Freiheit haben sollten, ihr Leben zu leben und nicht diskriminiert zu werden.“

Alarmsignale ernst nehmen

So groß die Freude über eine mehrheitlich grundsätzliche Akzeptanz innerhalb der Gesellschaft ist, so sehr „schlagen die Daten in diesem Jahr auch Alarm wegen der Bedrohung dieses Fortschritts und der von allen Amerikanern geschätzten Freiheiten“, so Sarah Kate Ellis, Präsidentin von GLAAD. 

Als Grund für den Rückgang in puncto Akzeptanz benennt die LGBTI*-Organisation die Angriffe seitens konservativer Kräfte sowie der Republikaner im Land. Insbesondere Kritik an Trans-Personen habe sich rasch verbreitet, so GLAAD weiter. Eine knappe Mehrheit der vom Gallup Institut im Mai dieses Jahres befragten Erwachsenen gab an, dass sie die Änderung des Geschlechts für „moralisch falsch“ halten. 

„Dieser Rückgang wurde vor allem von den Republikanern verursacht, deren Unterstützung für den Schutz vor Diskriminierung von 66 Prozent im Jahr 2022 auf 59 Prozent im Jahr 2023 zurückging. Auch die Unterstützung für die Gleichstellung der Ehe ist zum ersten Mal seit etwa einem Jahrzehnt gesunken“, betont GLAAD weiter. Grund für eine kritische Selbstreflektion sieht die LGBTI*-Organisation allerdings indes nicht. 

Negativ-Trend setzt sich fort 

In den letzten eineinhalb Jahren zeigten inzwischen mehrere Studien auf, dass die Akzeptanz gegenüber der LGBTI*-Community nicht nur in den USA, sondern auch in Europa schrittweise abnimmt. Das bestätigten repräsentative Studien des niederländischen Gesundheitsdienstes GGD, des Ipsos Meinungsforschungsinstituts und Gallup sowie des amerikanischen Public Religion Research Instituts. Parallel nehmen die Fälle von Hasskriminalität gegenüber LGBTI*-Menschen rapide weltweit zu, in Deutschland stiegen die Fallzahlen zuletzt binnen eines Jahres um 65 Prozent an.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.
Höchststand bei Todesstrafen

Homosexuelle unter den Opfern

Die Zahl der dokumentierten Todesstrafen weltweit hat einen neuen Höchststand erreicht, darunter sind auch homosexuelle Opfer.
Kampagne für Akzeptanz

Bundesweiter Aktionsstart

Heute startet bundesweit die erste Kampagne für mehr LGBTIQ+-Akzeptanz. Queer-Beauftragter Sven Lehmann warnt vor religiösen und rechten Extremisten.
Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.