Direkt zum Inhalt
Queere Ampelpärchen in Hannover
Rubrik

Sichtbarkeit im Straßenverkehr Queere Ampelpärchen in Hannover

co - 02.06.2020 - 11:57 Uhr

Seit dem Pfingst-Wochenende gibt es mehr Liebe auf Hannovers Straßen: Statt eines einzelnen Ampelmännchens leuchten den Fußgängern hier jetzt einige sich umarmende Ampelpärchen entgegen. Dabei zeigen zwei Ampeln heterosexuelle Paare und zwei weitere ein lesbisches beziehungsweise ein schwules Paar. Besonders die homosexuellen Ampeln sollten ein Zeichen setzen für „eine offene Stadt“ und „ein vielfältiges Miteinander“. Das entschied die Stadt laut Neues Deutschland bereits im Februar.

Kritische Stimmen kommen – wie immer – von der AfD. So sagte beispielsweise ein eigentlich bedeutungsloser Hannoverander AfD-Politiker: Die gleichgeschlechtlichen Ampelpärchen seien ein „Projekt einer abgehobenen Dressurelite“. Auf Facebook erinnerte jedoch ein Nutzer sofort daran, dass man mit Alice Weidel selbst eine lesbische Vorsitzende im Bundestag sitzen habe, „die mit einer Tamilin in der Schweiz das Leben in einer Regenbogenfamilie lebt“.

Die queeren Verkehrsampeln in Hannover sind nicht die einzigen ihrer Art: Es gibt sie auch in Städten wie Flensburg, Frankfurt am Main, Köln und Wien.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.