Direkt zum Inhalt
Shakespeare ist zu sexy
Rubrik

Shakespeare ist zu sexy Der britische Dramatiker wird an Floridas Schulen gecancelt

ms - 09.08.2023 - 15:00 Uhr

Manchmal weiß man nicht, ob man weinen, lachen oder verzweifeln soll – ein Schulbezirk im US-Bundesstaat Florida hat nun bestimmt, dass die weltberühmten Theaterstücke und Dramen des britischen Schriftstellers William Shakespeare nur noch in Teilen im Unterricht gelesen werden dürfen. Warum? Der Dramatiker widerspreche mit seiner textlichen Freizügigkeit dem „Don´t Say Gay“-Gesetz, welches seit einem guten Jahr im Sunshine-State alle Themen rund um Homosexualität und LGBTI* an Schulen verbietet.

Shakespeares sexuelle Anspielungen

Konkret davon betroffen sind jetzt alle öffentlichen Schulen von Hillsborough County, einem Bezirk, in dem auch die Großstadt Tampa liegt – weitere Schulbezirke könnten folgen. Die Schulbehörde betonte in einer Stellungnahme, dass Shakespeare natürlich nicht gänzlich verboten werde, einzelne Passagen dürfen in Auszügen durchaus noch gelesen und besprochen werden – vielleicht erschließt sich für Amerikaner so bereits der tiefere Sinn der Werke, man muss sie gar nicht ganz lesen – welch ein Glück. Indes verboten sind ab sofort jene Texte, in denen es „sexuelle Anspielungen“ gebe – was das im Detail ist, obliegt natürlich der Definitionshoheit der Schulbehörde. Für die Sittenwächter ist die berühmte Frage nach „Sein oder nicht sein“ damit endlich beantwortet – nicht sein!

Angst vor männlichen Pinguinen

Shakespeare indes ist nicht das einzige Opfer der neuen Verbotskultur von Gouverneur Ron DeSantis, der noch immer gerne der republikanische Kandidat für die Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr werden will – trotz Dauerstreit mit Disney, über den inzwischen seine eigenen Parteikollegen lachen, und immer obskureren Angriffen auf die LGBTI*-Community. Im Schulbezirk von Lake County außerhalb von Orlando wurde nun auch ein weiteres Kinderbuch verboten, weil darin zwei männliche Pinguine gemeinsam ein Ei ausbrüten. Was in der Natur nicht unüblich ist, hat im Unterricht in Florida indes nichts verloren.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

LGBTIQ+ im englischen Spitzenfußball

Wie inklusiv ist Englands Top-Liga wirklich?

Während die Premier League mit Regenbogenkapitänsbinden punkten will, bleibt die queere Sichtbarkeit im englischen Spitzenfußball auf dem Rasen gering.
Weniger schwul sein!

Berufsalltag in Großbritannien

"Bitte sei weniger schwul!" In Großbritannien sind solche Forderungen im Berufsleben für viele schwule Führungskräfte bitterer Alltag, so eine Studie.
Verbotene Bücher

Warnung der National Library Week

Besucher der US-National Library Week und Fachleute der US-Buchszene befrüchten weitere Radikalisierung im Kampf gegen LGBTIQ+-Werke.
Neue Richtlinien nach Skandal

Sexualunterricht in Österreich

Neue Regeln beim Sexualkundeunterricht an Österreichs Schulen. Zuvor hatten Anbieter erklärt, Homosexualität sei ein „heilbares Identitätsproblem."
Einsatz gegen Hasskriminalität

STOP the HATE in Schleswig-Holstein

Die Landespolizei und das queeres Polizei-Netzwerk in Schleswig-Holstein wollen jetzt gemeinsam gegen LGBTIQ+-Hasskriminalität vorgehen.
Dunkle Zeiten in der Slowakei

Neue Gesetze gegen LGBTIQ+

Dunkle Zeiten in der Slowakei: Regierungschef Robert Fico plant eine Verfassungsänderung, um in mehreren Punkten LGBTIQ+ zu attackieren.
Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.