Direkt zum Inhalt
Shakespeare ist zu sexy

Shakespeare ist zu sexy Der britische Dramatiker wird an Floridas Schulen gecancelt

ms - 09.08.2023 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Manchmal weiß man nicht, ob man weinen, lachen oder verzweifeln soll – ein Schulbezirk im US-Bundesstaat Florida hat nun bestimmt, dass die weltberühmten Theaterstücke und Dramen des britischen Schriftstellers William Shakespeare nur noch in Teilen im Unterricht gelesen werden dürfen. Warum? Der Dramatiker widerspreche mit seiner textlichen Freizügigkeit dem „Don´t Say Gay“-Gesetz, welches seit einem guten Jahr im Sunshine-State alle Themen rund um Homosexualität und LGBTI* an Schulen verbietet.

Shakespeares sexuelle Anspielungen

Konkret davon betroffen sind jetzt alle öffentlichen Schulen von Hillsborough County, einem Bezirk, in dem auch die Großstadt Tampa liegt – weitere Schulbezirke könnten folgen. Die Schulbehörde betonte in einer Stellungnahme, dass Shakespeare natürlich nicht gänzlich verboten werde, einzelne Passagen dürfen in Auszügen durchaus noch gelesen und besprochen werden – vielleicht erschließt sich für Amerikaner so bereits der tiefere Sinn der Werke, man muss sie gar nicht ganz lesen – welch ein Glück. Indes verboten sind ab sofort jene Texte, in denen es „sexuelle Anspielungen“ gebe – was das im Detail ist, obliegt natürlich der Definitionshoheit der Schulbehörde. Für die Sittenwächter ist die berühmte Frage nach „Sein oder nicht sein“ damit endlich beantwortet – nicht sein!

Angst vor männlichen Pinguinen

Shakespeare indes ist nicht das einzige Opfer der neuen Verbotskultur von Gouverneur Ron DeSantis, der noch immer gerne der republikanische Kandidat für die Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr werden will – trotz Dauerstreit mit Disney, über den inzwischen seine eigenen Parteikollegen lachen, und immer obskureren Angriffen auf die LGBTI*-Community. Im Schulbezirk von Lake County außerhalb von Orlando wurde nun auch ein weiteres Kinderbuch verboten, weil darin zwei männliche Pinguine gemeinsam ein Ei ausbrüten. Was in der Natur nicht unüblich ist, hat im Unterricht in Florida indes nichts verloren.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.