Direkt zum Inhalt
Ausstellung in London sorgt für Gesprächsstoff
Rubrik

Schwule Muslime?! Die Macht der sozialen Medien verbesserte auch die Situation von queeren Muslimen

ms - 09.08.2022 - 14:00 Uhr

Erst vor wenigen Tagen öffnete im Juli das neue LGBTI*-Museum Queer Britain in London seine Tore und sorgt bereits jetzt mit seiner Eröffnungsausstellung “We Are Queer Britain“ für reichlich Gesprächsstoff. Hintergrund sind einige muslimische Artefakte der weltweit ältesten muslimischen LGBTI*-Organisation, Imaan (Gründungsjahr 1999) – drei Ausstellungstücke stehen dabei im Zentrum der Diskussionen: ein Regenbogen-Khimar-Hijab, eine südasiatische Shalwar-Khameez in Tarnfarben und eine palästinensische Keffiyeh. Alle drei Kleidungsstücke wurden von Mitgliedern von Imaan bei der London Pride 2005 getragen.

Gegenüber PinkNews erklärte einer der Mitbegründer von Imaan, Faizan, dass sich in den vergangenen rund zwanzig Jahren viel Positives entwickelt habe und erinnert dabei an die Anfänge der muslimischen LGBTI*-Gruppe, die damals noch im Geheimen durchgeführt wurde:  „Sie schickten die Bereitschaftspolizei zu der Veranstaltung, weil wir gewalttätige Drohungen erhalten hatten und die Leute sagten, sie würden Ziegelsteine durch das Fenster werfen. Es war sehr gefährlich für uns, und nur sehr wenige von uns wollten in irgendeiner Form sichtbar sein. Das änderte sich durch zwei Dinge: erstens durch die Zunahme der Zahl queerer muslimischer Asylbewerber und zweitens durch die sozialen Medien.“ Auch wenn die Ausstellungsartefakte aktuell immer wieder zu Diskussionen und auch Anfeindungen führen, habe sich die Situation aus Sicht von Faizan in Großbritannien insgesamt deutlich verbessert: „Vor zwanzig Jahren war unsere Situation in mancher Hinsicht völlig anders als die der Menschen, die sich heute outen. Wir waren zwangsläufig im Verborgenen, haben uns nicht öffentlich geoutet, und es gab nicht viele Menschen, die sich gerne in der Öffentlichkeit zeigten. Ohne die sozialen Medien gab es viel weniger Möglichkeiten, über unser Leben, unsere Geschichte, unsere Erlebnisse und Herausforderungen zu sprechen. Der Grund, warum ich mich überhaupt für Imaan engagiere, ist, anderen Menschen zu helfen.“

Dabei zeigten sich durchaus auch innerhalb der queeren muslimischen Gruppe in Großbritannien einige Unterschiede. Die, im Vereinigten Königreich geborenen Muslime verhalten sich zumeist ruhig und angepasst, ganz im Gegensatz zu jenen, die aufgrund von Unterdrückung und Anfeindungen aus ihrem homophoben Heimatland nach Großbritannien geflüchtet sind. Für diese sei es ein inneres dringendes Bedürfnis, der Welt zu zeigen, dass sie homosexuell oder queer sind. Erstmals für einen medialen Paukenschlag hatte der muslimische Verein beim Pride 2005 in London gesorgt, als sie in Gewändern mit muslimischen Symbolen und der Regenbogenflagge in Erscheinung traten. „Viele in Großbritannien haben da zum ersten Mal von queeren Muslimen gehört. Aus historischer und politischer britischer Sicht ist es also wirklich wichtig. Es ist wirklich wichtig für unsere Gemeinschaft, als LGBTI*-muslimische Community, zu sagen, dass ihr mit dieser Herausforderung, der ihr gegenübersteht, keineswegs allein seid. Es gibt viele von uns und wir sind schon sehr lange dabei.“ Immer wieder kommt es allerdings nicht nur in London, sondern auch anderenorts zu Anfeindungen, zumeist begründet mit dem islamischen Glauben und den Schriften des Korans. Zuletzt erlebten die Verantwortlichen der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin massive Anfeindungen und Morddrohungen, nachdem sie im Juli als Zeichen gegen LGBTI*-Hass zu Beginn des Berliner Pride-Monats eine große Regenbogenflagge an der Moschee angebracht hatten. Die Moschee vertritt den sogenannten progressiven Islam und setzt sich seit Jahren für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie für die Akzeptanz der LGBTI*-Community ein.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.
Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.
Warnung vor Rechtsradikalen

Verfassungsschutz vor Pride-Paraden

Der Verfassungsschutz in Brandenburg warnt vor Beginn der Pride-Saison: Die Neonazi-Szene wird jünger und gewaltbereiter, Feindbild sind Homosexuelle.
Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.
Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.