Direkt zum Inhalt
Schwule Müslifiguren?

Schwule Müslifiguren? Rechtsextreme US-Gruppe greif Cornflakes-Unternehmen Kellogg´s an

ms - 14.08.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Kommentar

Die armen Amerikaner. Erst ist die böse LGBTI*-Community dauerpräsent auf den US-Prides, will dabei ständig Kinder und Jugendliche auf die dunkle Regenbogenseite der Macht zerren und jetzt bleibt dem anständigen US-Bürger sogar das Frühstück im Halse stecken – Grund dafür sind natürlich einmal mehr die bösen Homosexuellen.

Missbrauch von Müslifiguren?

Konkret geht es um die Frühstückszerealien des Lebensmittelkonzerns Kellogg´s. Die rechtsextreme Organisation America First Legal wettert nun landesweit auf allen Kanälen gegen die Firma und ihre Cornflakes und Müslis, denn die  Homosexualität schwimmt nebst der Milch sozusagen mit in der Müslischale am Essenstisch. Kellogg´s erdreistete es sich, bereits 2021 und 2022 als Special-Edition das "Together with Pride"-Müsli zu verkaufen.

Dazu habe das Unternehmen beliebte ikonische Kellogg's-Müslifiguren missbraucht, um die „extreme soziale Agenda“ der  Homosexuellen voranzutreiben, mehr noch, vielleicht sei eine der Cartoon-Werbefiguren dabei selbst schwul geworden. Nicht auszudenken. Homosexualität also nicht nur durch die allseits beliebte anale Hintertür, sondern direkt oral – das geht natürlich viel zu weit.

Strippenzieher Donald Trump?

Seitdem trommeln die America-First-Veteranen überall lautstark gegen das Unternehmen. Gegründet wurde die geistig begrenzte nationale Organisation übrigens von Stephen Miller, dem ehemaligen Berater von Ex-Präsident Donald Trump. Dass sich die Gruppe ausgerechnet jetzt, über ein Jahr nach der Pink-Washing-Pride-Kampagne von Kellogg's, zu Wort meldet, während Donald gerade schwer angeschlagen durch zahlreiche Anklagen um seine neue Kandidatur als Präsidentschaftskandidat der Republikaner fürchten muss, kann dabei natürlich nur reiner Zufall sein.

Rassismus gegen Weiße? Und zwischendrin Tony der Tiger!

Ebenso passt dazu, rein zufällig, dass die rechtsextremen Frühstücksfreunde nun auch erklärten, dass der Cornflakes-Gigant weiße männliche Mitarbeiter diskriminieren würde. Warum? Nun, Beweise gibt es keine, allerdings vergibt das Unternehmen neben diversen anderen auch ein Stipendium für schwarze Köche! Das ist natürlich Rassismus pur, also gegen die weißen Zerealien-Liebhaber.

Aber es wurde noch schlimmer! So erschien RuPaul letztes Jahr auf dem Cover einer Schachtel Cheez-It-Cracker und die Trans-Influencerin Dylan Mulvaney ließ sich bei den Tony Awards in diesem Jahr einfach so mit Tony dem Tiger fotografieren, eine von Kellogg´s beliebten Werbefiguren. Und der Tiger zerfetzte Mulvaney dabei nicht – sowas aber auch.

Homosexualität, Masturbation? Teufelszeug!

Nun darf sich Kellogg´s also einreihen in die Liste jener Firmen, die zwischendurch aus Profitgier einmal nett zu LGBTI*-Menschen waren, zuvor erwischte es bereits Budweiser oder auch Disney. Erstaunlich ist der Angriff auf Kellogg´s dann allerdings doch, denn Erfinder John Harvey Kellogg gehörte den Siebenten-Tags-Adventisten an und war wahrlich kein Freund von Homosexuellen.

Die Bibel lasse keinen Raum für homosexuelle Betätigung oder Beziehungen, sexuelle Handlungen außerhalb des Bereiches einer heterosexuellen Ehe seien untersagt, erklärt die Glaubensgemeinschaft dabei bis heute gerne. Kelloggs selbst lebte enthaltsam und sagte einst frohgemut, man solle kleine Jungen ohne Betäubung allesamt beschneiden, denn der Schmerz würde sie künftig von der Masturbation abhalten – auch das, wir ahnen es, Teufelszeug. Kurzum, Kelloggs wäre heutzutage sicher ein Bruder im Geiste der America First Legal – der mediale Angriff würde ihn dabei sicherlich verstören. Aber vielleicht kann ihm Tony der Tiger die Sache mit LGBTI* einmal in Ruhe erklären?  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.