Direkt zum Inhalt
Schusswaffen und LGBTI*
Rubrik

Schusswaffen und LGBTI* Neun von zehn LGBTI*-Jugendlichen in den USA lebt in Furcht vor einem Attentat

ms - 10.06.2024 - 11:00 Uhr

Viele Amerikaner lieben ihre Waffen und horten die tödlichen Utensilien gleich im Dutzend zu Hause – eine neue Studie der LGBTI*-Jugendberatung Trevor Project in Zusammenarbeit mit der Organisation „Everytown for Gun Safety” (EfGS) zeigt nun erschreckend auf: Vor allem für LGBTI*-Jugendliche ist die Waffenvernarrtheit mancher Amerikaner besonders gefährlich. 

Fataler Zusammenhang: Waffen und Suizid

In einer repräsentativen Umfrage zeigte sich so, dass es in 40 Prozent der Haushalte mit LGBTI*-Jugendlichen Waffen gibt – die Nähe bewirkt dabei offenbar auch ein gesteigertes Suizidverhalten, 43 Prozent dieser LGBTI*-Jugendlichen dachte ernsthaft zuletzt über Selbstmord nach. Unter allen LGBTI*-Jugendlichen lag die Quote um 13 Prozentpunkte niedriger. 

Die Präsenz einer Waffe vermag dabei natürlich nicht allein, Suizidgedanken hervorzurufen, sie könne diese aber offenbar verstärken, wenn LGBTI*-Jugendliche aus Angst oder Mobbing heraus solche Gedanken haben. Die leichte Erreichbarkeit einer tödlichen Waffe führe demnach auch zu einer stärkeren Hinwendung zum Thema Selbstmord. Dazu kommt, dass in der Hälfte aller Haushalte (48%) eine Schusswaffe frei zugängig ist und nicht verschlossen aufbewahrt wird. 

Eklatante Krise

„Hinter jedem Datenpunkt in diesem Bericht steht eine reale Person, deren Leben gefährdet wurde, weil sie einfach nur versucht hat, so zu leben, wie sie am authentischsten ist. Das können wir nicht akzeptieren. Es ist gut dokumentiert, dass Zeit und Raum zwischen einer Person in einer Krise und einer Schusswaffe das Suizidrisiko verringern und Leben retten kann. Wenn wir als Gesellschaft diese eklatante Krise der öffentlichen Gesundheit angehen wollen, müssen wir mit der Rolle beginnen, die Schusswaffen bei Selbstmorden von queeren Jugendlichen spielen“, so Sarah Burd-Sharps, Senior Director bei EfGS.

Angst vor einem Attentat

Das Thema Waffen übt auch anderweitig massiven Druck auf LGBTI*-Jugendliche aus – jeder Fünfte von ihnen (21%) kennt jemanden, der persönlich von einer Massenschießerei in den USA betroffen ist. 87 Prozent aller LGBTI*-Jugendlichen hat Angst davor, dass es in ihrer Gemeinde oder Schule zu einem Attentat kommen kann.  

„Diese Daten sind zwar erschütternd, aber auch ein Aufruf zum Handeln, um in mehr Forschung über die Auswirkungen von Massenerschießungen und Schusswaffen auf LGBTI*-Jugendliche zu investieren. Wenn wir die Zusammenhänge zwischen Schusswaffen, Massenerschießungen und psychischer Gesundheit besser verstehen und angehen, können LGBTI*-Jugendliche nicht nur während des Pride-Monats, sondern das ganze Jahr über die queere Freude erleben, die sie verdienen“, so Derrick Matthews von Trevor Project. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Dunkle Wolken über Georgien

Pride Symbole werden verboten

Neuer Angriff auf die Community in Georgien: Jetzt sollen auch Pride Symbole verboten werden. Russland lässt grüßen.
Suizidrisiko in der Community

Erschütternde Zahlen aus England

Dramatische Daten aus England: Homo- und Bisexuelle in England haben ein deutlich höheres Selbstmord-Risiko als Heterosexuelle.
Streit um Pronomen

US-Luftwaffe widerspricht Trump

Sturm im Wasserglas? Die US-Luftwaffe legt sich jetzt mit Präsident Donald Trump im Streit um ein Verbot von Wunsch-Pronomen für queere Menschen an.
Damien Stone ist tot

Adultstar stirbt mit 32 Jahren

Damien Stone ist tot! Der beliebte Adultstar aus den USA verstarb mit nur 32 Jahren - nach Angaben seiner Familie aufgrund massiver Herzprobleme.
Warnung vor Rechtsradikalen

Verfassungsschutz vor Pride-Paraden

Der Verfassungsschutz in Brandenburg warnt vor Beginn der Pride-Saison: Die Neonazi-Szene wird jünger und gewaltbereiter, Feindbild sind Homosexuelle.
Reaktion zum Koalitionsvertrag

Kritik von LSVD+, Lehmann und FDP

Union und SPD präsentierten gestern ihren Koalitionsvertrag. Scharfe Kritik darüber kommt jetzt von queeren Vereinen und Akteuren aus der Community.
Koalition aus Union und SPD

Neuerungen bei LGBTIQ+ beschlossen

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. LGBTIQ+-Diskriminierung soll bekämpft, das Selbstbestimmungsgesetz überarbeitet werden!
Gefahr von der Generation 50+?

Fake News gegenüber der Community

Menschen 50+ sind anfälliger für Fake News und Verschwörungstheorien, sagt eine Pädagogin aus Baden-Württemberg. Eine Gefahr auch für die Community?
Gewaltspirale in Belarus

Angriffe auf die Community

Die Lage für LGBTIQ+-Menschen in Belarus dramatisiert sich weiter. Nun verurteilen UN und EU die Attacken auf die Community mit deutlichen Worten.