Direkt zum Inhalt
Scheiß auf die Reaktionäre!
Rubrik

Scheiß auf die Reaktionäre! Kraftvolle Kampfansage gegen christliche Hardliner und Rechtsextremisten im Umfeld der Olympischen Sommerspiele

ms - 09.08.2024 - 14:00 Uhr

Seit der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele wettern konservative Hardliner und fundamentale Christen nebst dem Vatikan über eine Szene während der Show, bei der angeblich das christliche Abendmahl lächerlich gemacht worden sein soll. Hunderttausende forderten online eine Entschuldigung bezüglich des „queeren Abendmahls“, auch wenn die Veranstalter längst klarstellten, dass die Szene an die griechische Mythologie angelehnt gewesen war. Nun platzte Anne Hidalgo, der Bürgermeisterin von Paris, der Geduldsfaden. 

Paris als Zufluchtsort für LGBTI*-Menschen

Den christlichen Hardlinern ging dabei noch mehr offensichtlich gegen den Strich, allen voran, dass auch Drag-Queens sowie die lesbische Künstlerin Barbara Butch in der Show zu sehen gewesen waren. Online griffen auch viele rechte Portale und Influencer das Thema auf und versuchten erneut Hass und Hetze gegen Homosexuelle und queere Menschen zu verbreiten – auch die Mär von der Kinderverführung durfte dabei natürlich nicht fehlen.  

Hidalgo erklärte nun daraufhin laut Politico, sie sei stolz auf die Art und Weise, wie die Eröffnungsfeier abgelaufen sei und wie Paris der Welt präsentiert worden ist. „Paris ist die Stadt aller Freiheiten, die Stadt der Zuflucht für LGBTI*-Menschen, die Stadt, in der Menschen zusammenleben. Die Hass-Botschaften der extremen Rechten sind durch diese Spiele und die Eröffnungsfeier zerschlagen worden. Es geschieht etwas unglaublich Positives.“

Scheiß auf die Reaktionären!

Viele Menschen bewunderten laut der Bürgermeisterin genau deswegen diese „unglaubliche Stadt“, doch natürlich gebe es immer wieder auch Hass auf Paris, der medial inszeniert werde. Für alle christlichen Fundamentalisten und rechtsextremen Hater hat Hidalgo daher eine klare Botschaft: „Scheiß auf die Reaktionäre, scheiß auf die Rechtsextremen, scheiß auf alle, die uns in einen Krieg jeder gegen jeden verwickeln wollen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.