Direkt zum Inhalt
Reisewarnung für Menschen mit HIV
Rubrik

Reisewarnung für HIV-Positive Rund 70 Länder weltweit haben Einreisebeschränkungen für Menschen mit HIV!

ms - 06.07.2023 - 10:00 Uhr

Die britische Wohltätigkeitsorganisation Aidsmap hat ihren neusten Report für internationale Reisen für Menschen mit HIV herausgegeben – und spricht für einige Regionen Reisewarnungen aus. Einige Länder beschränken dabei die Einreisemöglichkeiten für HIV-Positive immer mehr, mancherorts gibt es sogar Einreiseverbote, anderenorts gelten besondere Regelungen je nach Dauer des Aufenthalts. Die Informationen wurden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Aidshilfe, der European AIDS Treatment Group sowie der International AIDS Society zusammengestellt.

Einige Länder beenden Diskriminierung von HIV-Positiven

Die gute Nachricht vorab: Die Zahl der Länder, die die Einreise von Menschen mit HIV beschränken, ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Viele Länder stellten inzwischen klar, dass der HIV-Status einer Person keinen Einfluss mehr darauf hat, ob jemand einreisen, bleiben oder arbeiten darf. Die meisten Länder verlangen auch keine medizinischen Tests für kurz- oder langfristige Aufenthalte mehr.

Komplexe Regeln und Beschränkungen

Komplizierter wird es in jenen Ländern, die Regularien für Menschen mit HIV haben. „Die Reisebeschränkungen für Menschen mit HIV sind komplex und von Land zu Land unterschiedlich. Die Vorschriften können sich schnell und ohne große Vorankündigung ändern. Nicht alle Länder haben spezielle Einwanderungsgesetze in Bezug auf HIV, aber die Angabe Ihres HIV-Status kann trotzdem manchmal zu Problemen führen“, so die HIV-Organisation. Einige Länder verlangen einen HIV-Test nur abseits eines klassischen Urlaubs, andere direkt bei Einreise oder sogar vorab bei der Beantragung eines Visums beispielsweise.

Länder mit HIV-Richtlinien

Regularien ganz unterschiedlicher Ausprägung gibt es aktuell für Reisen in die USA, nach Kanada, Honduras, Nicaragua, Paraguay, Kuba, die Dominikanische Republik, die Turks- und Caicosinseln, die Jungferninseln, Äquatorialguinea, Mauritius, die Seychellen, der Sudan, Algerien, Bahrain, Ägypten, Israel, Kuwait, Libanon, Oman, Katar, Saudi-Arabien, Syrien, Zypern, Russland, Bosnien, Aserbaidschan, Slowakei, Ungarn, Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, Malediven, Salomon-Inseln, Marshall-Inseln, Australien, Neuseeland, Papua-Neuguinea und Samoa.

Die Richtlinien reichen von dem schlichten Nachweis über die Mitnahme von HIV-Medikamenten bis hin zu detaillierten Belegen, dass Menschen mit HIV im Stande sind, mögliche Behandlungen im Reiseland selbst bezahlen zu können. In anderen Fällen muss eine generelle Verzichtserklärung unterzeichnet werden, dass HIV-positive Urlauber keine medizinischen Leistungen in Anspruch nehmen werden.

Einreiseverbote und ungewisse Regularien

Für Aruba, Belize, Nicaragua, Surinam, Kaimaninseln, Montserrat, St. Kitts und Nevis, St. Vincent, den Grenadinen, Angola, São Tomé, Prinicipe, Katar, Tunesien, Malaysia, Sri Lanka, Tonga, Französisch-Polynesien und Kiribati sind die Bestimmungen unklar oder nicht eindeutig. Die Organisation rät dazu, sich bei den jeweiligen Botschaften aktuell zu erkundigen.

Gar nicht einreisen dürfen Menschen mit HIV nach Jordanien, den Iran, den Irak, in die Vereinigten Arabischen Emirate, den Jemen, Nordkorea, Brunei und Bhutan, auch nicht für einen kurzen Aufenthalt. Es gibt jedoch keine Beschränkungen, wenn man als Flugpassagier auf der Durchreise durch Dubai ist.

Sonderfall China

In China gab es früher ein Verbot für Kurzzeitbesucher mit HIV, das gilt zwar nicht mehr, trotzdem raten HIV-Organisationen eindringlich dazu, dass man seinen positiven HIV-Status nicht auf den Visumantragsformularen angibt. Ebenso sehr vorsichtig sollte man mit freiwilligen Statuserklärungen wie dem Tragen von roten Bändern (Aidsschleife) sein.  

Reisebeschränkungen können sich schnell ändern!

Alle vier HIV-Organisationen betonen dabei die Wichtigkeit, sich auch kurz vor der Abreise noch einmal über die aktuelle Lage vor Ort zu informieren: „Reisebeschränkungen für Menschen mit HIV können sich schnell ändern und müssen daher vor jeder Reise überprüft werden. In Ländern, in denen die Beschränkungen erst kürzlich geändert wurden, sollten Sie besonders vorsichtig sein, wenn Sie über Ihren HIV-Status sprechen.“

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.