Direkt zum Inhalt
US-Regenbogenfamilien
Rubrik

Regenbogenfamilien in den USA Neue Studie offenbart Lebensrealität von US-Homosexuellen mit Kindern - und stellt Forderungen auf

ms - 11.11.2024 - 17:00 Uhr

Auch wenn der Zeitpunkt mit Blick auf die jüngsten Wahlergebnisse bei der Präsidentschaftswahl unpassend erscheint, belegt eine neue US-Studie: In den Vereinigten Staaten von Amerika leben rund fünf Millionen Kinder bei homosexuellen Eltern. Eine Größe, die auch politisch eine Bedeutung haben dürfte. Mit Blick auf die Gay-Community zeigt sich, dass rund 18 Prozent von ihnen inzwischen Kinder haben. 

Rechtliche Unterschiede

Bei der genauen Untersuchung der US-Regenbogenfamilien zeigte sich, dass die Familienstrukturen in vielen Bestandteilen jenen von heterosexuellen Familien gleichen, so die Hauptautorin der Studie, Bianca D.M. Wilson vom Williams Institute der Universität Los Angeles. Juristisch gibt es allerdings nach wie vor bei einem Drittel aller homosexuellen Partnerschaften mit Kindern den gravierenden Unterschied, dass hier nur ein Elternteil auch rechtlich anerkannt ist.

Die Forderung an die Politik ist laut Wilson daher klar: Wenn fast jeder fünfte Homosexuelle inzwischen eigene Kinder hat, muss sich die Regierung auch verstärkt darum bemühen, Gesetze zu erlassen, die das Leben von Regenbogenfamilien verbessern und gleichstellen. Nebst der Anerkennung von beiden Elternteilen spielen dabei auch Aspekte wie Adoptionsrechte mit hinein. Auch bei der reproduktiven Medizin müsse es Änderungen geben. 

Regenbogenfamilien und Armut

Der Großteil der Kinder, die aktuell in Regenbogenfamilien leben, entstanden auf natürlichem Wege durch unterschiedliche Konstellationen – von einer Befruchtung zwischen schwulen und lesbischen Paaren bis hin zur Leihmutterschaft. Rund 21 Prozent der Kinder wurden adoptiert, weitere 17 Prozent sind Stiefkinder. Drei Prozent aller Kinder bei homosexuellen Paaren sind Pflegekinder. 

Erstaunlich an der Studie ist, dass offenbar rund ein Drittel der Familien mit schwul-lesbischen Eltern in den USA in Armut leben, deutlich mehr als bei heterosexuellen Familien (21%). 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.