Direkt zum Inhalt
Die Aufnahme von Chiyo Gomes, einem trans* Mann, in das Programm von Mr. Gay England war wegweisend
Rubrik

Regeländerung Mr. Gay World ermöglicht trans* Männern die Teilnahme

km - 05.10.2021 - 15:01 Uhr

Der Wettbewerb Mr. Gay World hat seine Regeln geändert, um trans* Männer stärker zu berücksichtigen. Die Richtlinie gilt weltweit für alle Lizenzinhaber, die Wettbewerbe auf Länderebene ausrichten.

Der jährlich stattfindende schwule Schönheitswettbewerb ist nun offen für alle, die sich als männlich identifizieren, die Pronomen "er" und "seine" verwenden und die sich insgesamt als männlich identifizieren". Die Kandidatinnen müssen homosexuell sein.

Die Gruppe, die hinter dem Wettbewerb steht, änderte im Juni ihre Politik, um das männliche Identifikationsspektrum innerhalb der LGBTI*-Community einzubeziehen.

Die Teilnehmer konkurrieren in verschiedenen Kategorien wie Nationaltracht, formelle Kleidung oder Badekleidung. Im Rahmen des Wettbewerbs sammeln sie auch Geld für wohltätige Zwecke.

Die Aufnahme von Chiyo Gomes, einem trans* Mann, in das Programm von Mr. Gay England war wegweisend für die Entwicklung des Wettbewerbs. Die Gruppe setzte sich gegen den Widerstand der üblichen Verdächtigen durch, und obwohl der Kandidat nicht gewann, löste er doch eine größere Diskussion aus.

Der Wettbewerb wurde wegen der Coronavirus-Pandemie um zwei Jahre verschoben. Die Wettbewerbe 2020 und 2021 werden Ende dieses Monates über einen Zeitraum von vier Wochen online ausgetragen. Sie werden per Livestream auf YouTube übertragen. Die Zuschauer stimmen für ihren Favoriten ab.

"Die Entscheidung, einen Online-Wettbewerb zu veranstalten, wurde nicht leichtfertig getroffen, denn das Herzstück der jährlichen Veranstaltung ist das Zusammentreffen aller Delegierten, die ihre Länder in der Woche vor dem Finale vertreten, was ihnen die Möglichkeit gibt, ihre weltweiten Erfahrungen aus ihrer LGBTI*-Perspektive einzubringen und mit anderen zu teilen", so die Gruppe.

"Die Änderung des Formats wird den Wettbewerb selbst nicht abwerten, sondern die Möglichkeit verbessern. Noch mehr Länder werden einbezogen und Zuschauer aus der ganzen Welt haben die Möglichkeit, sich zu beteiligen."

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.