Direkt zum Inhalt
Razzia bei Woelki
Rubrik

Razzia bei Woelki Hinweise auf Meineid des Kardinals verdichten sich offenbar!

ms - 28.06.2023 - 10:30 Uhr

Für die FAZ ist klar, das ist das „Ende der Schonzeit“: Polizeiliche Ermittler dursuchten gestern das Erzbistum Köln, eine Razzia gegen Kardinal Rainer Maria Woelki. Ein bisher einmaliger Vorfall in der jüngeren deutschen Geschichte. Offenbar verdichteten sich immer mehr die Hinweise, dass Woelki bei seinen Aussagen über seinen Wissenstand zu sexuellem Missbrauch im Erzbistum durch mindestens zwei Priester gelogen haben könnte. „Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass uns außer diesen Maßnahmen heute keine andere Möglichkeit mehr bleibt, um weiter Klarheit zu schaffen“, so der Kölner Oberstaatsanwalt Ulf Willuhn gegenüber der Tagesschau.

Razzia am frühen Morgen

Punkt acht Uhr morgens waren die Ermittler bei insgesamt sechs Einrichtungen in Köln sowie in Kassel und Lohfelden vorgefahren, darunter auch die Räumlichkeiten des Generalvikariats, des Erzbischöflichen Hauses und die Geschäftsräume des EDV-Dienstleisters des Erzbistums Köln. Rund dreißig Polizisten und Staatsanwälte waren an der Razzia beteiligt, in der erzbischöflichen Residenz öffnete Woelki den Beamten persönlich das Eingangstor. Die Staatsanwaltschaft will mit dieser Maßnahme nebst der Sicherstellung von Dokumenten zu den Vorfällen auch die interne Kommunikation des Erzbistums einsehen.   

Mehrere Anzeigen gegen Woelki

Inzwischen laufen mehrere Anzeigen gegen Woelki, unter anderem wegen falscher Versicherung an Eides Statt und Meineid. Woelki soll mehr und früher von den Missbrauchsvorwürfen gegen Priester gewusst haben, als er zugeben will. Sollten sich die Anschuldigungen bestätigen, droht Woelki eine Haftstrafe von mindestens einem und bis zu fünf Jahren. Eine Auswertung der sichergestellten Daten wird sich laut Oberstaatsanwalt Willuhn vermutlich bis ins nächste Jahr hineinziehen. Das Erzbistum Köln indes bat in einer Presseerklärung darum, Woelki nicht vorzuverurteilen.

Auch Interessant

Verhaftungswelle in Indonesien

Festnahme von 56 schwulen Männern

Die Polizei geht mit aller Gewalt gegen Schwule in Indonesien vor. Jetzt wurde eine Sexparty in Jakarta gestürmt, 56 Männer wurden festgenommen.
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.