Direkt zum Inhalt
Politische LGBTI*-Jugend
Rubrik

Politische LGBTI*-Jugend LGBTI*-Jugendliche sind stark an Politik interessiert – ganz im Gegensatz zu älteren LGBTI*-Menschen

ms - 20.06.2024 - 10:00 Uhr

Junge LGBTI*-Menschen zwischen 18 und 44 Jahren sind politisch interessierter als die Allgemeinbevölkerung – bei den Homosexuellen und queeren Personen ab 45 Jahren sinkt das Interesse an Politik indes deutlich unter den Durchschnitt. Besonders wenig mit Politik können LGBTI*-Menschen ab 55 Jahre aufwärts anfangen. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens YouGov, befragt wurden im Mai dieses Jahres dazu rund 4.000 LGBTI*-Menschen. 

Insgesamt gaben 43 Prozent der Befragten an, dass sie sich sehr stark für Politik begeistern können, in der Gesamtgesellschaft liegt dieser Wert bei 36 Prozent. Die weiteren Eckdaten: 39 Prozent der LGBTI*-Menschen sind Single, jeder Fünfte (22%) hat einen Migrationshintergrund. Etwa die Hälfte von ihnen (48%) verfügt nur über ein geringes Einkommen, obwohl sie überdurchschnittlich stärker motiviert im Job sind. 

LGBTI*-Menschen leben online

Mit Blick auf die Schule zeigt sich, dass eine Mehrheit von 52 Prozent sich wünschen würde, dass die Persönlichkeitsbildung als wichtiger eingestuft werden würde als das reine Vermitteln von Wissen. Wenn es um Unternehmen geht, wünschen sich 45 Prozent, dass ihr Leben stärker in der Werbung repräsentiert ist und 67 Prozent freuen sich darüber, wenn sich Firmen mit gesellschaftlichen Fragen aktiv auseinandersetzen. Zu den beliebten Marken der Community gehören Unternehmen wie die Deutsche Bahn, Spotify, Google Play, Nintendo, Red Bull oder auch Magnum. 

Zudem achten sie auch mehr auf spezielles Sponsoring auf Social Media – genau hier in den sozialen Netzwerken erreicht man LGBTI*-Menschen auch mit Abstand am effektivsten. Erst danach folgen Online-Videos oder Webseiten. Zu den beliebtesten Plattformen der LGBTI*-Community gehören Instagram (60%), YouTube (58%), TikTok (31%) und X (28%)

Kulturaffine Community?

Ein Klischee bestärken die Studienergebnisse: LGBTI*-Menschen sind kulturaffiner als der Durchschnitt der Gesellschaft. Jeder Dritte ist ein Musik-Nerd (33%) oder liebt Filme (29%) – in der Gesamtgesellschaft würde das nur knapp jeder Fünfte von sich behaupten. Auch Videospielen auf dem Smartphone sind Schwule, Lesben und queere Personen (58%) deutlich häufiger verfallen. Zudem haben LGBTI*-Menschen in allen kulturellen Bereichen mehr Interesse als heterosexuelle Personen, egal ob Theater, Galerien, Ausstellungen oder die Oper. Das größte Interesse hegt die Community allerdings für Museen (34%). Im Urlaub stehen dann Städtereisen, Kultur-Tripps und Sehenswürdigkeiten ganz weit vorne. 

Sport? Nein Danke!

Und noch ein zweites Klischee bestätigt sich: Sport ist für den Großteil der Community nicht sonderlich interessant. Nur 16 Prozent verfolgen Sportereignisse online, über die Hälfte (53%) hat kein Interesse an Fußballspielen der 1. Bundesliga, 39 Prozent können auch nichts mit den Kickern der Fußball-Nationalmannschaft anfangen. Müssten sich LGBTI*-Menschen also in diesem Sommer zwischen Pride oder Fußballeuropameisterschaft entscheiden, ist das Ergebnis eindeutig. Happy Pride!

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.