Direkt zum Inhalt
Peinliche Ampel-Politik?
Rubrik

Peinliche Ampel-Politik? Linke kritisiert die LGBTI*-Politik der Regierung

ms - 08.11.2023 - 12:00 Uhr

Die queer-politische Sprecherin der Linken, Kathrin Vogler, hat jetzt mit scharfen Worten erneut die Ampel-Regierung in ihrem Umgang mit dem Selbstbestimmungsgesetz kritisiert – sie spricht inzwischen ganz offen von einem „Warten auf Godot bei der Selbstbestimmung“. Einmal mehr scheint sich nach den zuletzt geäußerten Verbesserungsvorschlägen am Gesetzestext seitens des Bundesrats das Vorhaben immer weiter nach hinten zu verschieben.

Sachverständige werden ausgeladen?

„Es ist peinlich, aber auch typisch für die Politik der Ampel: Das von den Betroffenen sehnlichst erwartete Selbstbestimmungsgesetz ist diese Woche nicht zur ersten Lesung im Bundestag aufgesetzt worden. Damit entfällt auch die für nächsten Montag avisierte öffentliche Anhörung im Familienausschuss und die von allen Fraktionen bestimmten Sachverständigen müssen ausgeladen werden, ein wohl einmaliger Vorgang in der Geschichte des Parlaments“, so Vogler.

Ampel lässt LGBTI*-Menschen hängen 

Und weiter: „Das heute noch geltende Transsexuellengesetz ist durch zahlreiche Bundesverfassungsgerichtsurteile ein löchriger Käse geworden. Trans- und intergeschlechtliche sowie nichtbinäre Menschen warten seit Jahren auf die Wahrung ihrer Grundrechte. Sie derart hängen zu lassen ist verantwortungslos. Viele Staaten haben ein Selbstbestimmungsgesetz. Es ist notwendig, es ist richtig und es stärkt die Grundrechte, wenn es gut gemacht ist. Nun bleibt zu hoffen, dass die Koalitionsfraktionen hinter den Kulissen noch um Verbesserungen ringen. Der bisherige Regierungsentwurf des Gesetzes strahlte vor allem Misstrauen gegenüber den Betroffenen aus. Das Vertrauen, das viele in die selbst ernannte ´Fortschrittskoalition´ und ihren Queer-Beauftragten Sven Lehmann hatten, ist schwer beschädigt.“

Bundesrat rät zu Nachbesserungen

Zuletzt hatten mehrere Ausschüsse des Bundesrats das Gesetzesvorhaben geprüft und deutliche Nachbesserungen eingefordert. So forderten sie unter anderem glaubhafte Nachweise, die die Ernsthaftigkeit und Beständigkeit eines Menschen mit dem Wunsch eines juristischen Geschlechtswechsels bestätigen. Außerdem sollten die Familiengerichte immer einbezogen werden müssen, wenn Minderjährige einen Geschlechtswechsel vollziehen wollen, vor allem auch dann, wenn die Entscheidungsgewalt bei Kindern unter 14 Jahren wie derzeit geplant allein den Eltern obliegen soll – es sei auch verfassungsrechtlich nicht hinnehmbar, dass Eltern „allein aufgrund einer von ihnen vermuteten Abweichung der Geschlechtsidentität oder aus anderen Motiven“ heraus diesen Schritt gehen dürften.

„Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass auch Eltern die verschiedenen und komplexen Auswirkungen einer solchen Entscheidung für das Kind nicht immer hinreichend und sachgerecht gegeneinander abwägen können.“ Bei über 14-jährigen Jugendlichen indes müsse das Mitspracherecht der Eltern gestärkt werden – der bisherige Gesetzentwurf sieht indes vor, dass Jugendliche auch gegen den Willen der Eltern mit Hilfe des Familiengerichts einen Personenstandwechsel vollziehen sollen dürfen. Nach Angaben des Bundesrats ist aufgrund der technischen Umsetzung deutschlandweit die Einführung des Selbstbestimmungsgesetzes dabei frühestens Ende 2025 möglich.

Auch Interessant

Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.
Queere Jugend auf dem Land

Projekt für bessere Vernetzung

Ein neues Pilotprojekt in München soll den ländlichen Raum für LGBTIQ+-Jugendliche in Bayern stärken und neue Treffpunkte schaffen.