Direkt zum Inhalt
Pastor vor Gericht

Pastor vor Gericht Sind Hass-Kommentare gegen Homosexuelle von der Religionsfreiheit gedeckt?

ms - 30.01.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Der Prozess gegen den Bremer Pastor Olaf Latzel wegen Volksverhetzung geht in die nächste Runde. Die Staatsanwaltschaft hatte Revision gegen den Freispruch des konservativen evangelischen Geistlichen eingelegt, der Homosexuelle als Verbrecher bezeichnet haben soll. Ende Februar wird der Fall nun erneut verhandelt, dieses Mal vor dem Oberlandesgericht in Bremen. Zum dritten Mal wird sich damit ein Gericht mit der Sachlage befassen, zuvor hatte ein Amtsgericht Latzel für schuldig befunden; dass daraufhin eingesetzte Landgericht allerdings in zweiter Instanz den Pastor der Bremer St. Martinikirche freigesprochen.

Wie schwer wiegt Religionsfreiheit?

Beim jetzt angesetzten Termin am 23. Februar wird keine erneute Beweisaufnahme stattfinden, sondern grundsätzlich noch einmal erörtert werden, ob die Äußerungen des Geistlichen den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen oder eben nicht. Dabei steht auch die spannende Frage im Raum, ob solche Äußerungen von der Religionsfreiheit gedeckt sind. Das Landgericht hatte sich im vergangenen Jahr in seinem Freispruch darauf berufen.  

Homosexuelle seien todeswürdig

Der Vorfall selbst liegt bereits mehr als drei Jahre zurück: Bei einem Eheseminar im Jahr 2019 soll Latzel vor rund 60 Seminarteilnehmern von den „Verbrechern vom Christopher Street Day“ erzählt haben, die überall herumlaufen und Gottes Schöpfungsordnung angreifen würden. Dies soll der Pastor als „teuflisch und satanisch“ definiert und zudem erklärt haben, dass Homosexualität eine „Degenerationsform der Gesellschaft“ und damit „todeswürdig“ sei. Das Seminar selbst hatte Latzel via YouTube auch online gestellt.

Ist ein Ende des Rechtsstreits in Sicht?

Das Oberlandesgericht kann nun den Freispruch des Landgerichts bestätigen, womit der Fall endgültig beendet wäre, selbst ein neues Urteil sprechen oder das Verfahren zurück ans Landgericht verweisen, sodass hier der Fall neu verhandelt werden müsste.  

Latzel selbst soll sich in der Vergangenheit auch bereits negativ über Katholiken, Buddhisten oder auch Muslime geäußert haben, zu einer Anklage ist es allerdings nie gekommen. Seine Pfarrgemeinde St. Martini in der Bremer Innenstadt hat rund 1.200 Mitglieder und gehört zu den streng konservativen Gruppen innerhalb der insgesamt 61 Kirchengemeinden der evangelischen Kirche in Bremen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.
Appell von Hillary Clinton

Verbot der Homo-Ehe in den USA

Hillary Clinton appellierte an die Community: Wer kann, solle schnellstmöglich heiraten. Die Demokratin befürchtet das Ende der Homo-Ehe in den USA.
Hass und Gewalt im Fußball

Übergriffe sind auf Allzeithoch

Diskriminierung, homophober Hass und Gewalt sind im britischen Fußball weiter präsent: In der aktuellen Spielzeit gab es bereits 1.400 Fälle.