Direkt zum Inhalt
Nicht-binäre Personen
Rubrik

Nicht-binäre Personen Bundesozialgericht bestärkt Weigerung der Krankenkassen, für geschlechtsangleichende Operationen zahlen zu müssen

ms - 20.10.2023 - 13:00 Uhr

Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hat entscheiden, dass geschlechtsangleichende Operationen für nicht-binäre Personen nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden müssen. Die Begründung: Bisher gibt es hierzu keine Entscheidung des gemeinsamen Bundessausschusses (G-BA), dem höchsten Gremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, zusammengesetzt aus Vertretern der Krankenkassen, der Krankenhäuser sowie der Ärzteschaft in Deutschland. Ohne einen einheitlichen Beschluss besteht für nicht-binäre Menschen kein Anspruch auf die Kostenübernahme.

Kostenübernahme für Mastektomie

Geklagt hatte eine biologisch als Frau geborene Person, die 2019 bereits ihren Vornamen und die Geschlechterangabe im Geburtenregister („ohne Angabe“) hatte ändern lassen. Daraufhin hatte die Person bei ihrer Krankenkasse die Kostenübernahme für eine beidseitige Mastektomie beantragt, die abgelehnt wurde. Die Krankenkasse stützte ihre Entscheidung auf eine Stellungnahme des Medizinischen Dienstes. Der Fall ging schlussendlich vor Gericht, wobei das Sozialgericht Mannheim zugunsten der nicht-binären Person entschied, das übergeordnete Landessozialgericht Baden-Württemberg die Klage dann allerdings abwies.

Entscheidung von Gremium steht aus

In einem nächsten Schritt sollte nun nach Angaben des Vorsitzenden Richters das oberste Gremium der G-BA die sachgerechte Anwendung der gewünschten Behandlungen sowie deren Wirksamkeit fachgerecht beurteilen. Wichtig sei dabei, stets die betroffene Person vor möglicherweise irreversiblen Fehlentscheidungen zu schützen.

Auch Interessant

Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.
Queere Jugend auf dem Land

Projekt für bessere Vernetzung

Ein neues Pilotprojekt in München soll den ländlichen Raum für LGBTIQ+-Jugendliche in Bayern stärken und neue Treffpunkte schaffen.