Direkt zum Inhalt
Neuer Streit in Großbritannien
Rubrik

Neuer Streit in Großbritannien Frauenministerin Badenoch will Trans-Behandlungen bei Kindern in ein Verbot von Konversionstherapien einbinden

ms - 12.12.2023 - 11:00 Uhr

Die britische Ministerin für Frauen und Gleichberechtigung, Kemi Badenoch, sorgt in diesen Tagen erneut für hitzige Diskussionen in Teilen der LGBTI*-Community im Vereinigten Königreich. Deutlich stellte sie sich jetzt gegen geschlechtsverändernde medizinische Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen – diese Anwendungen könnten als eine „neue Form von Konversionstherapie“ betrachtet werden.

Umdenken bei Behandlungen von Jugendlichen

In mehreren Ländern wie beispielsweise in Norwegen aber auch in Deutschland im Zuge des geplanten Selbstbestimmungsgesetzes und der Überlegung, sogenannte geschlechtsangleichende Operationen zur Kassenleistung zu machen, wird seit vielen Monaten heftig über medizinische Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen gestritten, die über eine rein therapeutische Behandlung hinausgehen.

Immer wieder ist auch bereits die Vergabe von Pubertätsblockern in der Kritik; Langzeitstudien dazu fehlen, doch die bisherigen Untersuchungen sprechen von massiven lebenslangen gesundheitlichen Schäden wie beispielsweise einem dauerhaften Knochenschwund oder einer verminderten Gehirnleistung. Auch in Deutschland wird derzeit über eine generelle Neubewertung von Pubertätsblockern seitens der Ärzteschaft nachgedacht.

Großbritannien vollzieht dabei immer mehr eine 180-Grad-Wende bei diesem Thema, spätestens nachdem die Londoner Tavistock-Klinik nach einer Klagewelle von Eltern und betroffenen Kindern ihre Abteilung für Trans-Jugendliche schließen musste. Tausendfach sollen hier vorschnell Diagnosen gestellt und Medikamente vergeben worden sein.

Verbot von Konversionstherapien – aber wie konkret?

An anderer Stelle fordert die britische LGBTI*-Community seit über fünf Jahren das Verbot von Konversionstherapien im Land, also jenen unseriösen Heilungsangeboten vornehmlich für Homosexuelle. Immer wieder kam es hier zu Verzögerungen seitens der Regierung. Im Zentrum der Probleme stand dabei die Frage, ob auch Trans-Personen rechtlich vor Konversionstherapien geschützt werden sollen – bis heute scheint die Befürchtung nicht ausgeräumt zu sein, dass in diesem Fall sich auch bereits Ärzte, die die Selbstdiagnose Trans eines Minderjährigen in Frage stellen oder psychologisch abklären lassen wollen, strafbar machen könnten.  

Neubewertung der Familienministerin

Ministerin Badenoch geht nun offenbar einen Schritt weiter und erklärte, die von queeren Aktivisten geforderten Trans-Behandlungen an Kindern und Jugendlichen selbst seien bereits höchstwahrscheinlich eine neue Form von Konversionstherapien – und müssten demzufolge bei  einem gesetzlichen Verbot ebenso mit einbezogen werden.

Badenoch erklärte, dass die Gesetzgebung Probleme mit der geschlechtsbestätigenden Pflege angehen müsse, die nach Ansicht von medizinischen Fachkräften nicht der richtige Ansatz für junge Menschen ist, die ihre Geschlechtsidentität in Frage stellen. „Ärzte haben inzwischen Angst davor, einem Kind einen ehrlichen klinischen Rat zu geben, denn wenn sie das neue Geschlecht eines Kindes nicht automatisch bejahen und medizinisch versorgen, werden sie als transphob abgestempelt. Deshalb muss jeder Gesetzesentwurf, den wir machen, viele dieser Probleme ansprechen!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.