Direkt zum Inhalt
Neuer Dämpfer für Trump

Neuer Dämpfer für Trump Was passiert mit dem Verbot von Gleichberechtigungs-Programmen an US-Schulen?

ms - 25.02.2025 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Erneuter Rückschlag für Donald Trump – immer mehr Klagen richten sich in diesen Tagen gegen die Dekrete des neuen US-Präsidenten, mehrere queere Verbände haben zudem jetzt aktiv dazu aufgerufen, sich als Betroffene aus der Community für weitere juristische Schritte zu melden. Nachdem Mitte Februar bereits ein Gericht in Baltimore das Trumpsche Verbot von Behandlungen von trans* Jugendlichen vorerst stoppte, versetzte nun auch ein Richter in Maryland den Plänen der US-Regierung einen Dämpfer. 

Bösartige Willkür der Regierung?

Trump hatte gleich zu Beginn seiner neuen Amtszeit erlassen, dass alle Unternehmen, Einrichtungen, Schulen und Organisationen, die finanzielle Unterstützung vom Staat bekommen, schriftlich erklären müssen, ihre sogenannten DEI-Programme einzustellen, also Projekte zur Förderung von Inklusion, Gleichberechtigung und Vielfalt. Viele private Firmen wie zuletzt Google hatten diesen Schritt bereits vorab freiwillig vollzogen

Die Trump-Administration gehe dabei aber zu weit, wenn sie Verträge und Zuschüsse bei staatlich mitfinanzierten Einrichtungen aufkündige, nur weil diese keine Bescheinigung vorlegen können oder wollen. Die Kündigungsklausel so umzusetzen, könnte sehr wahrscheinlich zu einer „willkürlichen und diskriminierenden Durchsetzung von Regierungsgeldern in Milliardenhöhe einladen. Die Möglichkeiten sind schier endlos, und viele davon sind bösartig“, so US-Bezirksrichter Adam Abelson in Maryland.

Besondere Gefahr für Schulen 

Abelson betonte insbesondere auch die Gefahr für alle Schulen, die durch Bundesmittel vom Bildungsministerium gefördert werden, beispielsweise für den Kauf von Computern. Es ginge zu weit, einer Schule die wichtigen Gelder zu streichen, nur weil dort als Beispiel ein Lehrer dann im Unterricht auch Aspekte wie Vielfalt oder Gleichberechtigung mit einbezieht oder vielleicht über LGBTIQ+ oder die Abschaffung der Sklaverei berichtet. Die Vorgaben der US-Regierung sind so vage, dass die Interpretationen, was erlaubt ist und was nicht, sehr gefährlich werden könnten. Abelson stoppte vorerst mit seinem Urteil auch, dass Mitarbeiter im Staatsdienst gekündigt werden können, nur weil sie wie beispielsweise eben Lehrer darüber informieren.  

Trump ist kein König 

Es ist ein erster Teilerfolg, allerdings noch kein finaler Sieg, die Trump-Administration wird sich dagegen juristisch zur Wehr setzen. Geklagt in diesem Fall hatte die nationale Vereinigung der Diversitätsbeauftragten im Hochschulwesen (National Association of Diversity Officers in Higher Education). 

Die Organisation betonte: „In den Vereinigten Staaten gibt es keinen König. In seinem Kreuzzug zur Auslöschung von Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugänglichkeit in unserem Land kann Präsident Trump weder die ausschließliche Verfügungsgewalt des Kongresses an sich reißen, noch kann er diejenigen zum Schweigen bringen, die nicht mit ihm übereinstimmen, indem er ihnen mit dem Verlust von Bundesmitteln und anderen Durchsetzungsmaßnahmen droht.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.