Direkt zum Inhalt
TV-Sender äußern sich zu Diversität im Fernsehen
Rubrik

Nach Kampagne „Act out“ TV-Sender äußern sich zu Diversität im Fernsehen

km - 16.02.2021 - 13:00 Uhr

185 Schauspieler äußerten sich Anfang Februar mit der Kampagne #actout im „SZ Magazin“ (SCHWULISSIMO berichtete) zur Diversität im deutschen Fernsehen und forderten gleichzeitig mehr Repräsentation von LGBTI*-Themen. Außerdem feierten die queeren Künstler durch die Initiative alle ein gemeinsames Coming-out.

Moderator Jochen Schropp („Big Brother“), welcher die Kampagne unterstützt, findet ebenfalls, dass das TV-Programm vielfältiger und die Branche offener sein könnte. In einem Interview mit „watson“ erzählt er: „Ich denke jeder von uns hat im Beruf diskriminierende Erfahrungen gemacht. (…) Mir wurde von mehreren Stellen abgeraten, mich zu outen.“, und fragt sich, was die Sender dahingehend zukünftig planen.

Auf Nachfrage von watson gegenüber ARD, ZDF,RTL,Vox und ProSieben wird in Statements der Sender deutlich, dass alle bereits LGBTI*-Themen in verschiedenen Dimensionen in ihren Sendungen abbilden. Was jedoch auffällt, ist, dass die privaten Fernsehsender hierbei viel weiter vorangeschritten sind als die öffentlich-rechtlichen. Mit Shows wie „Prince Charming“ oder „Take Me Out- Boys Boys Boys” können ARD und ZDF bisher leider nicht mithalten.

Auch wenn die ARD im Frühjahr eine Serie namens „All you need“ mit vier schwulen Hauptcharakteren veröffentlichen möchte, ist noch viel zu tun: Das Format soll nämlich nicht im Fernsehen ausgestrahlt, sondern nur in der Mediathek veröffentlicht werden.

Guter Wille scheint aber immerhin vorhanden.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.