Direkt zum Inhalt
Mpox-Gefahr steigt an
Rubrik

Mpox-Gefahr steigt an Mehrere afrikanische Länder melden Affenpocken-Ausbrüche – die zweite Pandemie-Welle in Europa ist möglich

ms - 02.08.2024 - 14:00 Uhr

Die Gefahr einer zweiten Affenpocken-Welle in Europa wächst an – mehrere afrikanische Länder melden inzwischen Ausbrüche. Dabei handelt es sich um die neue Mpox-Variante, eine Mutation, die deutlich leichter übertragbar ist und einen schwereren Krankheitsverlauf aufweist. 

Versuch der Eindämmung

Aktuell versuchen die afrikanischen Gesundheitsbehörden, die Ausbreitung der Krankheit vor allem in jenen Region einzudämmen, in denen es bisher nicht ausreichend Impfstoffe gibt. Zuletzt meldeten jetzt Kenia, Nairobi und die Zentralafrikanische Republik schnell steigende Fallzahlen. Zuvor waren bereits in der Demokratischen Republik Kongo über 20.000 Menschen mit Mpox infiziert worden. 

Die Sterblichkeitsrate ist dabei laut der amerikanischen Seuchenbehörde CDC (Centers for Disease Control and Prevention) um rund 25 mal größer als noch vor zwei Jahren – fünf Prozent der Erkrankten sterben. Bei dem weltweiten Ausbruch 2022 waren es 0,2 Prozent der Mpox-Fälle. Besonders anfällig für schwere bis tödliche Verläufe sind Menschen mit HIV. Im Kongo starben so bereits 470 Menschen in diesem Jahr an den Folgen einer Affenpocken-Infektion, über 12.000 Menschen infizierten sich. 

Besorgnis bei der WHO

Die Weltgesundheitsorganisation betonte dabei einmal mehr ihre große Besorgnis über eine mögliche erneute weltweite Pandemie, gerade auch deswegen, weil die neue Variante deutlich ansteckender ist. Grundsätzlich seien europäische Länder allerdings durch ihre gute medizinische Grundausstattung besser in der Lage, mit einem möglicherweise erneuten Ausbruch umgehen zu können. 

Auch das Robert Koch-Institut rät zur Vorsicht und zur zweifachen Impfung für die bisherige Hauptrisikogruppe, schwule und bisexuelle Männer. Man werde die Sachlage weiter gut beobachten, gehe allerdings nach wie vor nicht von einer erhöhten Gefährdung in Deutschland aus – zu einem erneuten Anstieg der Fallzahlen in einem begrenzten Rahmen könne es allerdings kommen. Beim letzten Ausbruch in der Bundesrepublik 2022 infizierten sich rund 3.800 Menschen, weltweit kam es zu 95.000 Fällen in rund 100 Ländern, dabei starben 180 Personen. 

Auch Interessant

Umfrage von Romeo

AfD führt unter Befragten

Eine neue Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.