Direkt zum Inhalt
Appell für Zivilcourage
Rubrik

Appell für Zivilcourage Amnesty International betont die Wichtigkeit für den Kampf für LGBTIQ+ in diesem Jahr

ms - 21.03.2025 - 10:00 Uhr

Vor Beginn der diesjährigen Pride-Saison Ende April in Deutschland hat sich die Menschenrechtsorganisation Amnesty International mit deutlichen Worten gemeldet – mehr denn je sei es wichtig, sich jetzt für die Community einzusetzen. „Wir sollten nicht verstecken müssen, wer wir sind oder wen wir lieben. Oder deshalb gar Angst vor Verfolgung oder Gewalt haben müssen. Alle haben das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit, unabhängig von sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität.“ 

Fortschritte und Misserfolge 

Dabei verweist die weltweit größte Vereinigung für Menschenrechte auf die großen Probleme, die es in vielen Ländern noch immer gibt: „Weltweit stehen Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans, oder intergeschlechtlich identifizieren, noch immer vor großen Herausforderungen. Diskriminierung, Ausgrenzung und sogar Gewalt sind für viele alltägliche Erfahrungen. Manche Staaten haben deutliche Fortschritte bei der rechtlichen Gleichstellung gemacht und beispielsweise die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert, Antidiskriminierungsgesetze eingeführt und den Rechtsschutz für trans und intergeschlechtliche Menschen gestärkt. In allen Regionen der Welt kämpfen LGBTIQ+ allerdings noch immer gegen gesellschaftliche Ausgrenzung. Amnesty International setzt sich dafür ein, dass LGBTIQ+ ein Leben in Würde und Sicherheit führen können.“ 

Einsatz der Zivilgesellschaft 

Gegen das Verweigern von grundlegenden Rechten für LGBTIQ+ sowie auch gegen die systemische Diskriminierung und homophobe Gewalt müssten die Menschen auf die Straße gehen und verstärkt sichtbar sein. In 64 Ländern weltweit sind so gleichgeschlechtliche Beziehungen nach wie vor strafbar. „In einigen Ländern droht LBGTIQ+ sogar die Todesstrafe. Dazu gehören zum Beispiel Brunei, Iran, Saudi-Arabien, Jemen, Uganda oder die Nordstaaten Nigerias.“ Dazu kommen vielerorts Einschränkungen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Wohnraum, Arbeit, Bildung und Ausbildung.

Des Weiteren betont Amnesty auch die weltweit steigende Hasskriminalität gegenüber Menschen aus der Community: „LGBTIQ+ sind häufig Opfer von Gewalt und Verfolgung. Diese Gewalt reicht von Belästigungen und Übergriffen durch Privatpersonen bis hin zu staatlicher Repression. In vielen Fällen gehen die Täter straffrei aus, was Unsicherheit und Angst in der LGBTIQ+-Gemeinschaft verstärkt.“ 

Mut machen und kämpfen 

Die Menschenrechtorganisation möchte dabei trotz aller Probleme vor allem Mut machen: „Weltweit setzen sich Menschen für die vollständige Gleichstellung von LGBTIQ+ ein. Moderne Gesetzgebungen schaffen bereits vielerorts diskriminierende Strafgesetze ab und etablieren wirksamen rechtlichen Schutz. Und immer mehr Länder erkennen verschiedene Geschlechtsidentitäten an und ebnen damit den Weg für eine gerechtere Gesellschaft. An diese Erfolge wollen wir anknüpfen! Unser gemeinsames Engagement schafft Tag für Tag mehr Fortschritte auf dem Weg zu einer Welt, in der alle Menschen – unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität – selbstbestimmt und sicher leben können.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.