Direkt zum Inhalt
Mobbing in der Schule
Rubrik

Mobbing in der Schule Der Zwergstaat San Marino liegt leider im europäischen Trend - Hass gegen LGBTI* nimmt zu

ms - 10.07.2024 - 12:00 Uhr

Hass und Hetze gegen junge LGBTI*-Menschen – das ist in den letzten Jahren zu einem immer größeren Problem in Europa geworden. Im jüngsten Bericht der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) bestätigt das die aktuelle Analyse des Kleinstaats San Marino.

Positive Entwicklung für Homosexuelle

Eingebettet von Italien hat der Zwergstaat in den letzten Jahren eigentlich einen erstaunlichen Wandel bei den LGBTI*-Rechten hingelegt, im Jahr 2022 hatte das Land mit Paolo Rondelli einige Monate lang auch das weltweit erste offen homosexuelle Staatsoberhaupt der Welt

San Marino mit rund 34.000 Einwohnern und rund 60 km² Fläche ist wohlhabend, hat keine Staatsverschuldung und eine florierende Wirtschaft. In puncto Homosexuellen-Rechte hat San Marino einen stetigen Wandel vorgelebt, vor zwanzig Jahren war Homosexualität noch illegal und wurde mit Gefängnisstrafen geahndet. Inzwischen gibt es seit rund sechs Jahren die Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Paaren inklusive der Möglichkeit von Eingetragenen Partnerschaften, kurz darauf wurde auch ein Antidiskriminierungsgesetz verabschiedet.  

Mehr Einsatz für junge LGBTI*-Menschen

Das unabhängige Gremium zur Überwachung der Menschenrechte ECRI analysiert im 5-Jahres-Rhythmus die Lage in allen EU-Mitgliedsstaaten mit Schwerpunkt Diskriminierung. Im Fall von San Marino hält die Behörde so fest, dass es in den letzten Jahren eine Reihe von Entwicklungen zur Förderung der Gleichstellung von LGBTI*-Personen gegeben habe, doch müsse noch mehr getan werden – ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Hassreden. 

Der Zwergstatt hat hier durch behördliche Maßnahmen bereits versucht, die Sensibilisierung in diesem Bereich durch Initiativen an den Schulen voranzutreiben und sich dabei gleichzeitig verstärkt auch gegen digitalen Hass eingesetzt. Wie vielerorts in Europa muss aber noch mehr getan werden, um gerade junge LGBTI*-Menschen zu schützen. 

Tatort Schule

„Die Lehrkräfte sind nicht ausreichend sensibilisiert für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität und Geschlechtsmerkmale. Es gibt eine zunehmende Besorgnis über Mobbing in Schulen und insbesondere über Cybermobbing. Darüber hinaus gibt es derzeit kein System zur Überwachung von Mobbingfällen an Schulen oder zur Erfassung offizieller Daten zu diesem Thema. Es ist ein Anstieg der Fälle von Hassreden, vor allem in den sozialen Medien, zu beobachten.“ 

Die Bedeutung der neusten Datenlage des ECRI geht dabei über den Zwergstaat hinaus, weil die neuste Untersuchung offenbart, dass selbst in kleinen Staaten mitten in Europa eine steigende Hasskriminalität vor allem gegenüber jungen LGBTI*-Menschen zu beobachten ist – damit liegt San Marino bedauerlicherweise im europäischen Trend. 

Abschließend hält das EU-Gremium dazu fest: „ECRI empfiehlt den Behörden nachdrücklich, ein umfassendes Regelwerk zur Verhinderung und Bekämpfung von Diskriminierung zu verabschieden. Die Gesetzgebung sollte jede Form von Diskriminierung verbieten. Es müssen klare Pflichten für die Behörden festgelegt werden, damit die notwendigen rechtlichen Instrumente zur Verhinderung und Bekämpfung von Mobbing gegenüber LGBTI*-Personen bereitstehen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.