Direkt zum Inhalt
Mitte-Rechts-Regierung

Mitte-Rechts-Regierung Die Angst in der finnischen LGBTI*-Community wächst!

ms - 16.06.2023 - 10:30 Uhr
Loading audio player...

Die Angst der finnischen LGBTI*-Community wächst: Zweieinhalb Monate nach den Parlamentswahlen haben sich die vier Parteien des Mitte-Rechts-Bündnisses in Finnland auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Offen ist noch die Frage, was das konkret für Schwule und Lesben im Land bedeutet – die jetzt mitregierenden Rechtsnationalen hetzen seit Jahren gegen Homosexuelle.  

Regierungsbündnis mit homophoben Rechtsnationalen

Der designierte Regierungschef Petteri Orpo, Chef der Nationalen Sammlungspartei, erklärte, man habe sich zu einem „guten Programm“ zusammengefunden. Zuvor hatte es zwischen den vier Bündnispartnern allerdings heftige Debatten um Themen wie Einwanderung und Entwicklungspolitik gegeben. Der LGBTI*-Community im Land bereitet vor allem die Regierungsbeteiligung der rechtsnationalen Partei „Die wahren Finnen“ Kopfzerbrechen.

Die Partei war bei den Wahlen zweitstärkste Kraft hinter den Konservativen geworden. Seit Jahren positionieren sich die Rechtspopulisten klar gegen die Rechte von Homosexuellen und erklärten immer wieder, dass Schwule und Lesben eine Gefahr für die heterosexuelle Familie seien. Wie stark sich Themen von rechts in den kommenden Jahren nun politisch tatsächlich durchsetzen, wird sich zeigen müssen.

Finnland zurück auf den „rechten Weg“

Finnland gilt bezüglich seiner Auffassung zum Thema Homosexualität grundsätzlich eigentlich als liberaler Staat in Europa. Seit 2017 können Schwule und Lesben eine gleichgeschlechtliche Ehe eingehen, auch eine Stiefkindadoption ist möglich. Bereits seit 1995 existiert auch ein Anti-Diskriminierungsgesetz zum Schutz von sexuellen Minderheiten. Die LGBTI*-Community will versuchen, die erreichten Ziele zu erhalten. Der designierte Regierungschef Orpo hat indes bereits erklärt, er wolle Finnland auf den „rechten Weg“ zurückführen – konkreter wurde er diesbezüglich noch nicht.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.