Direkt zum Inhalt
Mitte-Rechts-Regierung

Mitte-Rechts-Regierung Die Angst in der finnischen LGBTI*-Community wächst!

ms - 16.06.2023 - 10:30 Uhr
Loading audio player...

Die Angst der finnischen LGBTI*-Community wächst: Zweieinhalb Monate nach den Parlamentswahlen haben sich die vier Parteien des Mitte-Rechts-Bündnisses in Finnland auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Offen ist noch die Frage, was das konkret für Schwule und Lesben im Land bedeutet – die jetzt mitregierenden Rechtsnationalen hetzen seit Jahren gegen Homosexuelle.  

Regierungsbündnis mit homophoben Rechtsnationalen

Der designierte Regierungschef Petteri Orpo, Chef der Nationalen Sammlungspartei, erklärte, man habe sich zu einem „guten Programm“ zusammengefunden. Zuvor hatte es zwischen den vier Bündnispartnern allerdings heftige Debatten um Themen wie Einwanderung und Entwicklungspolitik gegeben. Der LGBTI*-Community im Land bereitet vor allem die Regierungsbeteiligung der rechtsnationalen Partei „Die wahren Finnen“ Kopfzerbrechen.

Die Partei war bei den Wahlen zweitstärkste Kraft hinter den Konservativen geworden. Seit Jahren positionieren sich die Rechtspopulisten klar gegen die Rechte von Homosexuellen und erklärten immer wieder, dass Schwule und Lesben eine Gefahr für die heterosexuelle Familie seien. Wie stark sich Themen von rechts in den kommenden Jahren nun politisch tatsächlich durchsetzen, wird sich zeigen müssen.

Finnland zurück auf den „rechten Weg“

Finnland gilt bezüglich seiner Auffassung zum Thema Homosexualität grundsätzlich eigentlich als liberaler Staat in Europa. Seit 2017 können Schwule und Lesben eine gleichgeschlechtliche Ehe eingehen, auch eine Stiefkindadoption ist möglich. Bereits seit 1995 existiert auch ein Anti-Diskriminierungsgesetz zum Schutz von sexuellen Minderheiten. Die LGBTI*-Community will versuchen, die erreichten Ziele zu erhalten. Der designierte Regierungschef Orpo hat indes bereits erklärt, er wolle Finnland auf den „rechten Weg“ zurückführen – konkreter wurde er diesbezüglich noch nicht.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kritik an türkischer Willkür

Empörung im Fall Hocaoğulları

Die Kritik am Vorgehen der Türkei wächst, die im August den Jugenddelegierten des Europarats Hocaoğulları nach kritischen Äußerungen festgenommen hat.
Gesetz gegen Diskriminierung

Besserer Schutz für LGBTIQ+

2022 führte die Ukraine ein Anti-Diskriminierungsgesetz ein, nun sollen die Strafen für Intoleranz deutlich verschärft werden zum Schutz von LGBTIQ+.
Neuregelung bei Vaterschaften

Kritik an erstem Gesetzentwurf

Das BMJV hat einen Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechte leiblicher Väter vorgelegt. Der LSVD+ sieht darin ein „großes Risiko für queere Familien“.
Trauriger Jahrestag

Vier Jahre Taliban-Herrschaft

Seit vier Jahren herrscht die Taliban in Afghanistan - das Leben für LGBTIQ+-Menschen wurde in dieser Zeit immer mehr zur Hölle.
Widerstand in Uganda

Mütter im Einsatz gegen Homophobie

Seit zwei Jahren macht das Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda das Leben für LGBTIQ+-Menschen zur Hölle. Nun begehren immer mehr Eltern dagegen auf.
Missbrauchsskandal in den USA

Homophober Republikaner verhaftet

Der US-Republikaner RJ May hetzte stetig zum „Schutz der Kinder“ gegen LGBTIQ+. Nun steht er wegen der Verbreitung von Kinderpornografie vor Gericht.
Dunkle Wolken über der Kirche

Streit über homosexuelle Segnungen

Schwarze Wolken über der katholischen Kirche: Die Hälfte der deutschen Bistümer sehen Segnungen von Homosexuellen kritisch oder lehnen sie direkt ab.
Eklat um Barbie-Film

Absage nach Gewaltdrohungen

In Frankreich wurde eine Open-Air-Vorführung von "Barbie" gecancelt, nachdem Jugendliche mit Gewalt drohten. Der Film "befürworte Homosexualität".
Gefängnis dank Facebook-Profil

Drei Männer in Indonesien in Haft

Drei schwule Männer in Indonesien sollen ein Facebook-Profil für LGBTIQ+-Menschen online gestellt haben – dafür drohen ihnen jetzt 12 Jahre Haft.