Direkt zum Inhalt
Mitte-Rechts-Regierung
Rubrik

Mitte-Rechts-Regierung Die Angst in der finnischen LGBTI*-Community wächst!

ms - 16.06.2023 - 10:30 Uhr

Die Angst der finnischen LGBTI*-Community wächst: Zweieinhalb Monate nach den Parlamentswahlen haben sich die vier Parteien des Mitte-Rechts-Bündnisses in Finnland auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Offen ist noch die Frage, was das konkret für Schwule und Lesben im Land bedeutet – die jetzt mitregierenden Rechtsnationalen hetzen seit Jahren gegen Homosexuelle.  

Regierungsbündnis mit homophoben Rechtsnationalen

Der designierte Regierungschef Petteri Orpo, Chef der Nationalen Sammlungspartei, erklärte, man habe sich zu einem „guten Programm“ zusammengefunden. Zuvor hatte es zwischen den vier Bündnispartnern allerdings heftige Debatten um Themen wie Einwanderung und Entwicklungspolitik gegeben. Der LGBTI*-Community im Land bereitet vor allem die Regierungsbeteiligung der rechtsnationalen Partei „Die wahren Finnen“ Kopfzerbrechen.

Die Partei war bei den Wahlen zweitstärkste Kraft hinter den Konservativen geworden. Seit Jahren positionieren sich die Rechtspopulisten klar gegen die Rechte von Homosexuellen und erklärten immer wieder, dass Schwule und Lesben eine Gefahr für die heterosexuelle Familie seien. Wie stark sich Themen von rechts in den kommenden Jahren nun politisch tatsächlich durchsetzen, wird sich zeigen müssen.

Finnland zurück auf den „rechten Weg“

Finnland gilt bezüglich seiner Auffassung zum Thema Homosexualität grundsätzlich eigentlich als liberaler Staat in Europa. Seit 2017 können Schwule und Lesben eine gleichgeschlechtliche Ehe eingehen, auch eine Stiefkindadoption ist möglich. Bereits seit 1995 existiert auch ein Anti-Diskriminierungsgesetz zum Schutz von sexuellen Minderheiten. Die LGBTI*-Community will versuchen, die erreichten Ziele zu erhalten. Der designierte Regierungschef Orpo hat indes bereits erklärt, er wolle Finnland auf den „rechten Weg“ zurückführen – konkreter wurde er diesbezüglich noch nicht.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.