Direkt zum Inhalt
Ministerium stellt sich Kritik
Rubrik

Ministerium stellt sich Kritik Halbherzige Antwort zur Diskussion um das Regenbogenportal

ms - 13.10.2022 - 13:30 Uhr

Das Bundesfamilienministerium hat jetzt auf die massive Kritik reagiert, das Ministerium würde auf der hauseigenen Informationsplattform namens Regenbogenportal die Einnahme von Pubertätsblockern empfehlen. Kritiker hatten an Aussagen wie jenen Anstoß genommen: „Bist du noch sehr jung? Und bist du noch nicht in der Pubertät? Dann kannst du Pubertäts-Blocker nehmen.“ Sowohl von mehreren CDU-Politikern wie auch von Teilen der Presse war dies als klare Werbung oder Empfehlung für Pubertätsblocker verstanden worden, noch dazu, da auf der Internetseite nicht über die fundiert belegten Neben- und Langzeitfolgen von Pubertätsblockern berichtet wurde.

Das Bundesfamilienministerium erklärte nun in einem Pressestatement: „Pubertätsblocker sind Medikamente, die nach sorgfältiger medizinischer Indikation auf Grundlage von wissenschaftlichen Leitlinien von Fachärztinnen und -ärzten verschrieben werden können. Die Bundesregierung empfiehlt nicht die Einnahme von Pubertätsblockern. Die Entscheidung über die Verschreibung von Pubertätsblockern liegt im Ermessen der behandelnden Fachärztinnen und -ärzte. Sie informieren auch über Risiken und Nebenwirkungen. Die körperliche und seelische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen muss dabei im Mittelpunkt der Behandlung stehen.“ Warum dies in dieser Klarheit nicht Einzug in die Online-Präsentation fand, wird nicht explizit erklärt. Das Bundesministerium hält indes weiter fest: „Das Regenbogenportal bietet Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern Information zu einer Vielzahl an Themen und Fragen rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Der Beitrag zu Pubertätsblockern ist seit mehreren Jahren online. Er informiert in altersgerechter, leichter Sprache, zu welchen Fragen sich betroffene Kinder, Jugendliche und Eltern beraten lassen sollten. Um Missverständnissen vorzubeugen, wurde der Text inzwischen so von der Redaktion angepasst, so dass eindeutig klar wird, dass ausschließlich Ärztinnen und Ärzte über die Notwendigkeit der Einnahme von Pubertätsblockern entscheiden.“

Auf dem Regenportal, das gestern nach der massiv anhaltenden Kritik offline war, ist jetzt bei dem entsprechenden Passus zusätzlich zu lesen: „So kannst du deinen Arzt / deine Ärztin fragen, ob dir Pubertätsblocker vielleicht helfen könnten.“ Andere kritische Texte finden sich hingehen nach wie vor auf dem jetzt wieder freigeschalteten Portal: „Männer können sich die Brust operieren lassen. Damit sie flach wird. Das geht auch schon früher. Bevor man 18 ist.“ Diese Aussage widerspricht den Statements einiger Befürworter des geplanten Selbstbestimmungsgesetzes. In den sozialen Medien war mehrfach spekuliert worden, dass das Bundesfamilienministerium das Regenportal gestern deswegen offline gestellt hatte, um den Shitstorm nicht weiter zu befeuern. Das Ministerium erklärte dazu inzwischen, dass die Seite „durch eine Vielzahl von Zugriffen vermutlich wegen Serverüberlastung zeitweilig ganz oder teilweise nicht erreichbar“ war. Über die Neben- und Langzeitfolgen von Pubertätsblockern findet sich indes nach wie vor kein Hinweis. 

Auch Interessant

Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.
Queere Jugend auf dem Land

Projekt für bessere Vernetzung

Ein neues Pilotprojekt in München soll den ländlichen Raum für LGBTIQ+-Jugendliche in Bayern stärken und neue Treffpunkte schaffen.