Direkt zum Inhalt
Diskriminierung und ihre schwerwiegenden Folgen
Rubrik

Minderheitenstress Diskriminierung und ihre schwerwiegenden Folgen

co - 07.02.2020 - 15:00 Uhr

Immer wieder werden LGBTI*-Personen beleidigt oder gar körperlich angegangen. Viele sehen sie noch immer nicht als gleichwertig an. Durch die ständigen Anfeindungen entsteht laut dem Psychologen Martin Plöderl körperlich und emotional empfundener Stress, der schwerwiegende Folgen haben kann: So scheinen LGBTI*-Personen wegen diesem „Minderheitenstress“ ein „erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen und Suizidalität zu haben“. Anhaltende Diskriminierung könne zu einem Verlust der Identität oder zur „internalisierten Homophobie“ führen, die sich in Depressionen und Selbstmordgedanken äußern könne.

Um die LGBTI*-Community vor Minderheitenstress zu schützen, brachte seine Partei erstmals eine Große Anfrage in den Bundestag ein. Dabei zitierten sie aktuelle Studien, die die prekäre Lage verdeutlichen. Sven Lehmann erklärte VICE: Trotz der Ehe für alle sei Deutschland noch immer rückständig beim Schutz queerer Minderheiten. Die Politik müsse alle Gesetze ändern, die „diskriminieren und ungleich machen“. Die Lösung der Grünen sieht außerdem mehr Aufklärungsarbeit an Schulen und eine umfassende Sensibilisierung von Lehrpersonal sowie auf queere Renter ausgerichtete Projekte vor.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.