Direkt zum Inhalt
"Don't Call Me Angel" Videosreenshot // © 2019 Republic Records, a division of UMG Recordings, Inc.
Rubrik

Miley, Ariana & Lana als Engel Titelsong für "3 Engel für Charlie"

id - 13.09.2019 - 17:00 Uhr

Im November kommt die Neuverfilmung von "3 Engel für Charlie" in die Kinos. Diese werden dieses Mal von Kirsten Stewart, Naomi Scott und Ella Balinska verkörpert. Der Titelsong wird dabei von drei der angesagtesten Künstlerinnen unsere Zeit performt. Miley Cyrus, Ariana Grande und Lana Del Ray haben den Track "Don't Call Me Angel (Charlie's Angels)" mitgeschrieben und mitproduziert. Nun hatte das Video zu dem Song Premiere. Innerhalb von nur zehn Stunden nach seiner Premiere auf dem YouTube-Kanal von Ariana Grande hatte das Video bereits über 8 Millionen Klicks. Die Single ist bereits auf allen gängigen Plattformen zu bekommen, während der komplette Soundtrack zum Film am 01. November erscheinen wird.

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.