Direkt zum Inhalt
Mehr Diskriminierungsschutz!
Rubrik

Mehr Diskriminierungsschutz! Verbindliche Standards im Kampf gegen Diskriminierung in der EU!

ms - 16.06.2023 - 11:00 Uhr

Der Rat für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz (EPSCO) der Europäischen Union in Luxemburg hat sich jetzt zusammen mit der Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten auf eine europaweite Stärkung von Gleichbehandlungsstellen verständigt.  

Dabei wurden zwei wesentliche Aspekte als Richtlinien festgelegt. Ziel dieser Vorschläge sind verbindliche Standards für die Unabhängigkeit, Ressourcenausstattung und Kompetenzen nationaler Gleichbehandlungsstellen. Bislang waren diese in der EU sehr unterschiedlich ausgestaltet. Der Schritt könnte gerade auch für LGBTI*-Menschen erhebliche Verbesserungen in ihren jeweiligen Ländern mit sich bringen, wenn es darum geht, Diskriminierung weiter abzubauen.

Klare Strukturen im Umgang mit LGBTI*-Menschen

Der erste, sogenannte „Diversity“-Richtlinienvorschlag setzt Standards für Gleichbehandlungsstellen in diversen Bereichen fest, darunter fallen die ethnische Herkunft, der Beruf, die Religion oder Weltanschauung, das Alter, eine Behinderung und auch die „sexuelle Identität“. Der zweite Richtlinienvorschlag „Gender“ will Standards im Bereich Chancengleichheit von Frauen und Männern in Arbeits- und Beschäftigungsfragen verbindlich festsetzen.

Deutschland kann besser werden!

Bundesministerin Lisa Paus erklärte dazu: „Die Richtlinienvorschläge sind ein gutes Signal für mehr Schutz vor Diskriminierung in Europa. Wenn Gleichbehandlungsstellen überall in der EU finanziell gut ausgestattet werden, unabhängig in ihrer Tätigkeit sind und mehr Befugnisse erhalten, können von Diskriminierung betroffene Menschen besser beraten und effektiver geschützt werden. In der Bundesrepublik übernimmt diese Aufgabe mit Erfolg die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Doch auch Deutschland kann besser werden bei Prävention, Beratung und Rechtsdurchsetzung.“

Der Entscheidung vorausgegangen war eine Studie der EU, die festgestellt hatte, dass der Schutz vor Diskriminierung in der Union sehr ungleich aufgestellt ist. Der „Diversity“-Richtlinienvorschlag bedarf jetzt nur noch der Zustimmung des Europäischen Parlaments bedarf, während der „Gender“-Richtlinienvorschlag noch zwischen Rat, Europäischer Kommission und Europäischem Parlament verhandelt werden wird.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.
Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.
Legale Diskriminierung im Job

Neue Gesetzesvorlagen in Florida

Schwule Kollegen im Job als "Schwuchtel" beschimpfen? Im US-Bundesstaat Florida soll dies im Namen der Religion künftig erlaubt sein.
Senioren ins Grundgesetz

Probleme von älteren Homosexuellen

Senioren müssen besser vor Diskriminierung geschützt werden, via Grundgesetz, so die jüngsten Forderungen. Besonders betroffen sind schwule Rentner.
Germany Zero Points?

Miese Wettquoten zum ESC

Landet Deutschland beim ESC im Mai in Basel erneut auf einem der letzten Plätze? Die Wettquoten sind nicht gut, doch die Fans glauben an „Baller“!
Coming Out von Yared Nuguse

US-Leichtathlet ist schwul

Coming Out im Profisport: US-Leichtathlet und Olympionike Yared Nuguse ist schwul und präsentierte stolz auf Instagram seinen Freund.
Kriminalstatistik 2024

Neuer Rekord bei Gewalttaten

Die Kriminalstatistik 2024 zeigt: Die Gewaltkriminalität stieg auf rund 217.000 Fälle an, auch gegen LGBTIQ+. Immer mehr Täter sind minderjährig.