Direkt zum Inhalt
Machtspiele in der EU
Rubrik

Machtspiele in der EU EU wolle „Privilegien für Homosexuelle“ schaffen, poltert Polens Justizminister.

ms - 13.06.2023 - 11:00 Uhr

Einmal mehr haben sich die beiden EU-Mitgliedsstaaten Polen und Ungarn gegen mehr Rechte für Homosexuelle und queere Menschen in der Europäischen Union ausgesprochen – dieses Mal mit einer besonders absurden Begründung. Ausgangspunkt war eine Sitzung des Rats für Justiz und Inneres (JI-Rat), es ist das zentrale Entscheidungsgremium der EU in Fragen der europäischen Innen- und Justizpolitik.

Blockade bei der Abstimmung

Die Entscheidungsgewalt in jenem Rat tragen 27 Minister aus dem Bereich Justiz und Inneres der EU-Mitgliedsstaaten – wie bei anderen Gremien auch muss auch hier eine getroffene Entscheidung einstimmig sein. Verabschiedet sollte eine Reihe von Abschlusserklärungen, darunter auch ein Passus zum Schutz von LGBTI*-Menschen in Europa sowie ein stärkerer Einsatz für Frauen, die von Gewalt bedroht sind – beide Punkte wurden von Polen und Ungarn abgelehnt.

Mehr Schutz gegen Gewalt und Diskriminierung angedacht

Ziel der LGBTI*-Erklärung wäre es gewesen, die Rechte von Homosexuellen und queeren Menschen in der EU zu stärken, nachdem die jüngsten Ergebnisse einer EU-Studie nahelegen, dass in puncto Akzeptanz eine Stagnation eingesetzt hat, mehr noch, in einigen Ländern sogar rechtliche Rückschritte für LGBTI*-Menschen zu verzeichnen sind.

In der Grundsatzerklärung hätten sich so alle EU-Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, die Grundrechte aller Menschen zu fördern, auch jene von LGBTI*-Menschen – und diese Gruppe insbesondere vor Gewalt und Diskriminierung zu schützen. Auch das ein eigentlich wichtiger Passus angesichts der Tatsache, dass die Fälle von Hasskriminalität gegenüber der LGBTI*-Community in den letzten Jahren in mehreren EU-Ländern stark angestiegen sind, auch in Deutschland.

Sonderrechte für Christen? Gerne doch!

Ungarn und Polen legten trotzdem ihr Veto ein. Besonders absurd dabei die Ablehnung seitens des polnischen Justizministers Zbigniew Ziobro. Er erklärte seinen Kollegen, dass es gar nicht um gleichwertige Rechte für LGBTI*-Menschen ginge, sondern hierbei „Privilegien für Homosexuelle“ geschaffen werden würden. Und diese Sonderrechte würden den Hass gegen religiöse Christen in der Europäischen Union weiter befeuern.

Am Ende, so Ziobro, würden Schwule und Lesben immer mehr privilegiert werden und die Grundrechte von Christen und anderen Menschen im Gegenzug immer weiter verletzt und herabgesetzt werden. Man erzwinge so unter dem „Mantel von Toleranz und Gleichheit“ eine Sonderstellung von Homosexuellen. Zuvor hatte Ziobro zudem versucht, eine eigene Resolution einzubringen, die den besonderen Schutz von religiösen Menschen hervorgehoben hätte – das Ansinnen war von Schweden abgelehnt worden, welches derzeit die Ratspräsidentschaft innehat.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.