Direkt zum Inhalt
Lückenlose Überwachung

Lückenlose Überwachung Russland registriert Homosexuelle und queeren Menschen systematisch landesweit in einer Datenbank – doch zu welchem Zweck?

ms - 05.06.2025 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Immer wieder war es in den letzten Monaten vermutet wurden, nun scheinen sich die Hinweise zu bestätigen: Russland erfasst Homosexuelle sowie queere Personen in einer eigens dafür angelegten digitalen Datenbank. Systematisch soll damit eine Art von Blacklist erstellt werden, die nach und nach alle Mitglieder der Community inklusive persönlicher Daten, Profile, Bilder und weiterreichenden Informationen festhält. Federführend wird die Aktion vom Innenministerium geleitet. 

Überwachungssystem im ganzen Land 

Die Plattform Meduza aus Lettland hat jetzt erstmals zahlreiche Beweise und Indizien vorgelegt, die ein umfassendes Überwachungssystem offenbaren. Einmal mehr wird die Aktion durch die Einstufung der LGBTIQ+-Bewegung als terroristische Vereinigung gerechtfertigt. Nach Informationen aus dem russischen Innenministerium soll das Registrationssystem landesweit zum Einsatz kommen und alle Behörden mit einbinden. 

Fällt eine Person in irgendeiner Weise als möglicherweise LGBTIQ+ auf, muss dies offenbar gemeldet und Daten weitergeleitet werden. Ein ähnliches Vorgehen wurde bereits seit geraumer Zeit bei den Razzien festgestellt, die von der Polizei in Schwulenclubs und queeren Treffpunkten in mehreren Städten durchgeführt worden waren. Immerzu waren dabei die Personalien aller Gäste festgehalten worden – zudem wurden die Besucher zumeist auch fotografiert und gefilmt. 

Angst vor weiteren Angriffen

Wozu auch die Daten von jenen LGBTIQ+-Menschen festgehalten werden, die sich keiner Straftat schuldig gemacht haben, ist ungewiss – queere Organisationen und Verbände befürchten allerdings noch dramatischere Angriffe auf die Community in der Zukunft. Zusammen mit dem Anti-Homosexuellen-Gesetz stehen der Regierung und der Polizei alle Möglichkeiten offen, bei Belieben jederzeit gegen Schwule, Lesben und queere Personen vorzugehen. Dazu steht die Gefahr im Raum, dass auch Daten über all jene Menschen im Ausland gesammelt werden, die beispielsweise über das Internet Kontakt mit LGBTIQ+-Russen haben. In den sozialen Medien verglichen einige User das Vorgehen bereits mit der systematischen Judenverfolgung in den 1930er Jahren in Deutschland.     

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.