Direkt zum Inhalt
Londons erstes LGBTI*-Kino
Rubrik

Londons erstes LGBTI*-Kino Unnütz oder sinnvoller Vorreiter? Die britische Gay-Community diskutiert!

ms - 19.09.2024 - 15:00 Uhr

Die britische Gay-Community diskutiert in diesen Tagen eifrig über die neuste Errungenschaft in London – die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches bekommt sein allererstes LGBTI*-Kino speziell nur für  queere Filme. Unnütz oder doch sinnvoll? 

Ehrung einer lesbischen Filmpionierin 

Der Stadtrat von Southwark erteilte dazu jetzt die finale Genehmigung. Die Köpfe dahinter sind die beiden schwulen Männer Simon Burke und Piers Greenlees, sie wollen das neue Kino mit angeschlossener Cocktailbar noch in diesem Jahr in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kinos Bermondsey eröffnen. Einen Namen gibt es auch bereits: „The Arzner“ wird der Filmpalast künftig heißen, benannt nach Dorothy Arzner, einer lesbischen Filmemacherin, die vor mehr als einhundert Jahren als erste Frau bei einem Hollywood-Sprechfilm Regie geführt hat.

Klein aber fein 

Das Kino selbst hat Platz für 50 Menschen, insgesamt finden in den Räumlichkeiten inklusive Bar rund 150 Personen Platz. Man wolle sich bei der Filmauswahl auf Arthouse- und Independent-Filme konzentrieren, so die beiden Macher weiter. Dabei gehen die beiden Männer nicht blindlings an die Sache heran, im letzten Jahr eröffneten sie bereits erfolgreich ein queeres Pub namens The Rising. Die Gelegenheit für das Kino bot sich, nachdem der frühere Kinobetreiber 18 Monate lang keine Miete mehr gezahlt hatte und das Etablissement schlussendlich 2023 schließen musste. 

Debatte in der Community

Bleibt die Frage offen, ob es ein Kino speziell für LGBTI*-Filme überhaupt braucht? Kritiker bemängeln, man cancele sich damit weiter von der restlichen Gesellschaft ab. Kinomacher Burke indes betonte gegenüber der BBC: „Diese Lizenz wird es uns ermöglichen, einen sicheren Raum für alle in einem der am dichtesten mit LGBTI*-Menschen besiedelten Gebiete des Landes zu betreiben. Ein Safe Space für die ganze Community.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neuer Vorstand in Sachsen

Tatendrang beim CSD Leipzig

Der CSD Leipzig ist mit einem neuen Vorstandsteam am Start und ist hoch motiviert auch in schwierigen Zeiten - jeder dritte Sachse wählte zuletzt AfD.
Fahndung nach Poppers

US-Drogenfahndung macht ernst

Die US Drogenfahndung FDA macht ernst und führte jetzt bei Anbietern von Poppers Razzien und Beschlagnahmen durch.
Angriff auf US-Veteranen

Regierung übergeht queere Soldaten

Die US-Regierung hat jetzt die gesundheitliche Versorgung von queeren Veteranen des US-Militärs in Teilen aufgehoben. Empörung und Angst werden laut.
Mahnung zur Migrationspolitik

Rechte von LGBTIQ+-Flüchtlingen

Amnesty International mahnt an, dass bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen die Migrationspolitik überdacht werden muss, auch bei LGBTIQ+.
Grundgesetzänderung

Linke queer kritisiert Kai Wegner

Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hofft auf eine Grundgesetzänderung für LGBTIQ+.
Chemsex-Notlage in London

Ärzte-Alarm: Jeden Tag ein Notfall

Die Chemsex-Lage in London ist außer Kontrolle, jeden Tag kommt es zu lebensgefährlichen Notfällen, warnen jetzt Gesundheitsexperten.
Tiefe Risse in der US-Politik

Das Schweigen der US-Demokraten

Tiefe Risse in den USA: Queere US-Verbände zeigen sich empört über zu wenig Einsatz für LGBTIQ+ seitens der Demokraten und verlieren das Vertrauen.
Aufruf zu Protesten

Zusammenhalt in Ungarn

Ungarns Präsident Victor Orbán will den Budapest Pride unterbinden – dagegen regt sich jetzt international Widerstand.
Peggy Parnass ist tot

Ikone der Schwulenbewegung

Peggy Parnass ist tot. Die Ikone der Schwulenbewegung starb im Alter von 97 Jahren in Hamburg.