Direkt zum Inhalt
Ukraine verhängt Strafzahlungen für Coca Cola
Rubrik

LGBTI*-Werbung Ungarn verhängt Strafzahlungen für Coca Cola

co - 16.10.2019 - 13:00 Uhr

Diesen Sommer startete Coca Cola in der Budapester U-Bahn eine LGBTI*-freundliche Werbekampagne. Die konservativen Ungarn waren entsetzt (SCHWULISSIMO berichtete). Jetzt muss der Konzern laut EuroNews eine Strafe über etwa 1.500 Euro zahlen.

Die Strafzahlung entschied der Konsumentenschutz der Stadt Erd im Komitat Pest: Der Slogan „Love is Love: Zero Zucker – Zero Verurteile“ und die homosexuellen Paare auf einigen Plakaten verstießen gegen das Gesetz. Unter anderem hieß es in der Begründung, dass jede Werbung, welche die körperliche, geistige, emotionale oder moralische Entwicklung von Minderjährigen beeinflussen könne, verboten sei.

Der Getränke-Riese erklärte: Man habe mit dieser Kampagne die Werte vermitteln wollen, für die der Konzern stünde. Coca Cola glaube an die Vielfalt und die Gleichheit der Menschen. Während dessen kritisierte eine der ältesten LGBTI*-Bewegungen Ungarns die Strafe als „verfassungswidrig“ und bot dem Unternehmen Rechtsbeistand an. Denn hier gehe es nicht nur um Coca Cola, sondern um die gesamte LGBTI*-Community.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.