Direkt zum Inhalt
Kuntergrau als einzig explizit queeres Format Chance auf den Grimme-Preis

LGBTI* Webserie nominiert Kuntergrau als einzig explizit queeres Format Chance auf den Grimme-Preis

km - 03.03.2021 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Die Webserie KUNTERGRAU gewann 2018 den Webvideopreis, letztes Jahr den Engagementpreis NRW und ist nun für den Grimme-Preis nominiert - in der Kategorie “Kinder & Jugend“. Damit zählen sie zu den 69 nominierten Projekten, die aus mehr als 850 Einreichungen ausgewählt wurden. Das Grimme Institut teilte am 2. März mit:

“Die Nominierungen belegen erneut, dass gerade die Produktionen zukunftsweisend für das Fernsehen sind, die mit Konventionen brechen, gesellschaftspolitisch aktuelle Themen wie Sexismus und Rassismus aufgreifen und das Publikum herausfordern [...), sich auf kreative Weise mit Antisemitismus und Homophobie auseinandersetzen und dabei beispielhaft für ein zeitgemäßes Jugendfernsehen stehen.”

Die Serie KUNTERGRAU hebt sich dabei noch einmal deutlich von den anderen Produktionen in dieser Kategorie ab. Während hinter allen Nominierten große Produktionsfirmen oder nationale Sendeanstalten stehen, ist KUNTERGRAU ein ehrenamtliches Projekt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem LGBTI*-Jugendzentrum anyway in Köln.

„Hoffentlich ermutigt unsere Nominierung die Sender dazu mehr zu wagen, wenn es um die Geschichten queerer Menschen geht“, sagt Kai Kreuser, ehrenamtlicher Regisseur des Projektes.

KUNTERGRAU wurde 2014 erdacht und wird seither realisiert. Insgesamt wurden drei Staffeln veröffentlicht. Sie erzählen die Geschichten der fünf schwulen Freunde Lukas, Leopold, Noh, Jan und Marcel, die sich durch die Irrungen und Wirrungen von Freundschaft, Liebe und queerer Szene schlagen. In der dritten Staffel lag der Fokus auf queerfeindlicher Gewalt und ihrer Auswirkungen auf Opfer, Familie und Angehörige sowie auf dem Leben mit HIV.

© KUNTERGRAU

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.