Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Volkszählung
Rubrik

LGBTI*-Volkszählung Rund 2,7 Millionen Niederländer sind nicht heterosexuell, den Löwenanteil stellen Bisexuelle

ms - 20.11.2024 - 14:00 Uhr

Die Niederlande haben erstmals konkret ermitteln lassen, wie viele Menschen im Land homo- und bisexuell oder queer sind. 18 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren definiert sich demnach als LGBTI*, das sind rund 2,7 Millionen Menschen. Insgesamt leben rund 17,9 Millionen Personen im Land. 

Bisexuelle in der Überzahl

Die Datenlage des niederländischen Statistikamtes (CBS) beruht dabei auf den Untersuchungen des Sicherheitsmonitors von 2023, an dem rund 182.000 Niederländer teilgenommen haben. Es stellt damit die bisher größte Datenlage über die Lebensrealität von LGBTI*-Menschen im Land dar. 

Die mit Abstand größte Gruppe innerhalb der Community sind bisexuelle Personen, sie machen demnach rund 1,7 Millionen aus. Danach kommen schwule Männer mit 272.000 und lesbische Frauen mit 106.000 Personen. Etwa 150.000 Menschen definieren sich als transsexuell, weitere 45.000 als nicht-binär oder „gender queer“. Dazu kommen noch einmal rund 45.000 intersexuelle Personen.  

Unterschiede zur restlichen Gesellschaft

Homo- und Bisexuelle sowie queere Niederländer unterscheiden sich dabei in einigen Punkten vom gesellschaftlichen Durchschnitt im Land: LGBTI*-Menschen sind tendenziell jünger als der Durchschnitt und leben in städtischen Gebieten: 19 Prozent der LGBTI*-Personen sind zwischen 15 und 25 Jahre alt, im Vergleich zu nur 14 Prozent der übrigen Bevölkerung. Zu den LGBTI*-Personen gehört auch eine vergleichsweise geringe Anzahl von Personen im Alter zwischen 45 und 64 Jahren, sie machen 26 Prozent aus im Vergleich zu 33 Prozent in der Gesamtbevölkerung. 

Weniger Geld, dafür lieber in die Stadt

Insgesamt 31 Prozent der LGBTI*-Menschen leben zudem in stark verstädterten Gemeinden oder direkt Städten, verglichen mit 25 Prozent der heterosexuellen Niederländer. Eher ins Ländliche zieht es nur 24 Prozent der Community, in der restlichen Gesellschaft sind es indes 29 Prozent. 

Auch bei der Herkunft gibt es Unterschiede: 17 Prozent der LGBTI*-Personen im Land sind außerhalb der Niederlande geboren, verglichen mit 14 Prozent in der übrigen Bevölkerung. Darüber hinaus verfügen LGBTI*-Personen mit größerer Wahrscheinlichkeit über ein geringeres finanzielles Vermögen und sie haben im Durchschnitt auch ein niedrigeres Haushaltseinkommen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.
Folter in Großbritannien

Studie über Konversionstherapien

Neue Studie: Zwanghaftes Beten, "korrigierende" Vergewaltigungen, Schläge - 31 Prozent der LGBTIQ+-Briten haben Konversionstherapien erlebt.
Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.