Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Volkszählung
Rubrik

LGBTI*-Volkszählung Rund 2,7 Millionen Niederländer sind nicht heterosexuell, den Löwenanteil stellen Bisexuelle

ms - 20.11.2024 - 14:00 Uhr

Die Niederlande haben erstmals konkret ermitteln lassen, wie viele Menschen im Land homo- und bisexuell oder queer sind. 18 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren definiert sich demnach als LGBTI*, das sind rund 2,7 Millionen Menschen. Insgesamt leben rund 17,9 Millionen Personen im Land. 

Bisexuelle in der Überzahl

Die Datenlage des niederländischen Statistikamtes (CBS) beruht dabei auf den Untersuchungen des Sicherheitsmonitors von 2023, an dem rund 182.000 Niederländer teilgenommen haben. Es stellt damit die bisher größte Datenlage über die Lebensrealität von LGBTI*-Menschen im Land dar. 

Die mit Abstand größte Gruppe innerhalb der Community sind bisexuelle Personen, sie machen demnach rund 1,7 Millionen aus. Danach kommen schwule Männer mit 272.000 und lesbische Frauen mit 106.000 Personen. Etwa 150.000 Menschen definieren sich als transsexuell, weitere 45.000 als nicht-binär oder „gender queer“. Dazu kommen noch einmal rund 45.000 intersexuelle Personen.  

Unterschiede zur restlichen Gesellschaft

Homo- und Bisexuelle sowie queere Niederländer unterscheiden sich dabei in einigen Punkten vom gesellschaftlichen Durchschnitt im Land: LGBTI*-Menschen sind tendenziell jünger als der Durchschnitt und leben in städtischen Gebieten: 19 Prozent der LGBTI*-Personen sind zwischen 15 und 25 Jahre alt, im Vergleich zu nur 14 Prozent der übrigen Bevölkerung. Zu den LGBTI*-Personen gehört auch eine vergleichsweise geringe Anzahl von Personen im Alter zwischen 45 und 64 Jahren, sie machen 26 Prozent aus im Vergleich zu 33 Prozent in der Gesamtbevölkerung. 

Weniger Geld, dafür lieber in die Stadt

Insgesamt 31 Prozent der LGBTI*-Menschen leben zudem in stark verstädterten Gemeinden oder direkt Städten, verglichen mit 25 Prozent der heterosexuellen Niederländer. Eher ins Ländliche zieht es nur 24 Prozent der Community, in der restlichen Gesellschaft sind es indes 29 Prozent. 

Auch bei der Herkunft gibt es Unterschiede: 17 Prozent der LGBTI*-Personen im Land sind außerhalb der Niederlande geboren, verglichen mit 14 Prozent in der übrigen Bevölkerung. Darüber hinaus verfügen LGBTI*-Personen mit größerer Wahrscheinlichkeit über ein geringeres finanzielles Vermögen und sie haben im Durchschnitt auch ein niedrigeres Haushaltseinkommen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.
Haftstrafe für George Santos?

Sieben Jahre Gefängnis gefordert

Es wird ernst für George Santos: Der einzige schwule Vorzeige-Politiker aus New York soll für rund 7 Jahre ins Gefängnis für Veruntreuung und Betrug.
UNAIDS: Hilfe aus Deutschland

Regierung zahlt 1,2 Millionen Euro

Deutschland wird die HIV-Organisation UNAIDS mit weiteren 1,2 Millionen Euro für LGBTIQ+-Vereine unterstützen, nachdem die USA Gelder gestoppt haben.
T-Mobile beendet Diversität

US-Regierung setzt sich durch

T-Mobile beendet Diversität: Die US-Tochter der Telekom stellt auf Forderung der US-Regierung alle Programme für Gleichberechtigung und Inklusion ein.
Bundespräsident kritisiert USA

Keine Gleichstellung von LGBTIQ+

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte jetzt vor der queer-feindlichen Trump-Regierung und vor Hassverbrechen gegen LGBTIQ+ in Deutschland.
Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.