Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Volkszählung
Rubrik

LGBTI*-Volkszählung Rund 2,7 Millionen Niederländer sind nicht heterosexuell, den Löwenanteil stellen Bisexuelle

ms - 20.11.2024 - 14:00 Uhr

Die Niederlande haben erstmals konkret ermitteln lassen, wie viele Menschen im Land homo- und bisexuell oder queer sind. 18 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren definiert sich demnach als LGBTI*, das sind rund 2,7 Millionen Menschen. Insgesamt leben rund 17,9 Millionen Personen im Land. 

Bisexuelle in der Überzahl

Die Datenlage des niederländischen Statistikamtes (CBS) beruht dabei auf den Untersuchungen des Sicherheitsmonitors von 2023, an dem rund 182.000 Niederländer teilgenommen haben. Es stellt damit die bisher größte Datenlage über die Lebensrealität von LGBTI*-Menschen im Land dar. 

Die mit Abstand größte Gruppe innerhalb der Community sind bisexuelle Personen, sie machen demnach rund 1,7 Millionen aus. Danach kommen schwule Männer mit 272.000 und lesbische Frauen mit 106.000 Personen. Etwa 150.000 Menschen definieren sich als transsexuell, weitere 45.000 als nicht-binär oder „gender queer“. Dazu kommen noch einmal rund 45.000 intersexuelle Personen.  

Unterschiede zur restlichen Gesellschaft

Homo- und Bisexuelle sowie queere Niederländer unterscheiden sich dabei in einigen Punkten vom gesellschaftlichen Durchschnitt im Land: LGBTI*-Menschen sind tendenziell jünger als der Durchschnitt und leben in städtischen Gebieten: 19 Prozent der LGBTI*-Personen sind zwischen 15 und 25 Jahre alt, im Vergleich zu nur 14 Prozent der übrigen Bevölkerung. Zu den LGBTI*-Personen gehört auch eine vergleichsweise geringe Anzahl von Personen im Alter zwischen 45 und 64 Jahren, sie machen 26 Prozent aus im Vergleich zu 33 Prozent in der Gesamtbevölkerung. 

Weniger Geld, dafür lieber in die Stadt

Insgesamt 31 Prozent der LGBTI*-Menschen leben zudem in stark verstädterten Gemeinden oder direkt Städten, verglichen mit 25 Prozent der heterosexuellen Niederländer. Eher ins Ländliche zieht es nur 24 Prozent der Community, in der restlichen Gesellschaft sind es indes 29 Prozent. 

Auch bei der Herkunft gibt es Unterschiede: 17 Prozent der LGBTI*-Personen im Land sind außerhalb der Niederlande geboren, verglichen mit 14 Prozent in der übrigen Bevölkerung. Darüber hinaus verfügen LGBTI*-Personen mit größerer Wahrscheinlichkeit über ein geringeres finanzielles Vermögen und sie haben im Durchschnitt auch ein niedrigeres Haushaltseinkommen. 

Auch Interessant

Umfrage von Romeo

AfD führt unter Befragten

Eine neue Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.