Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Rechte weltweit
Rubrik

LGBTI*-Rechte weltweit Wie steht es um LGBTI*-Rechte in Deutschland und auf der Welt?

ms - 24.05.2023 - 14:00 Uhr

LGBTI*-Rechte weltweit – das ist zur Stunde Thema beim Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag. Eines ist dabei von Beginn an klar: Es muss viel mehr getan werden, um die Rechte von Homosexuellen und queeren Menschen weltweit zu stärken. Gefordert ist dabei auch die Bundesrepublik Deutschland.

LGBTI*-Rechte müssen vor Ort erkämpft werden

Als Gastredner vor Ort sind unter anderem Vertreter des Lesben- und Schwulenverbandes Deutschlands, der LSU, der ILGA World sowie auch der Menschenrechtsvereinigung Hirschfeld-Eddy-Stiftung und von Russian LGBT dabei.

Dabei zeigt sich, auch wenn durch die angedachte „feministische Außenpolitik“ LGBTI*-Menschen in letzter Zeit nach Angaben der SPD zunehmend in den Fokus von Deutschlands außenpolitischem Handeln kommt, bleiben die tatsächlichen Schritte oftmals hinter den Erwartungen zurück, wie beispielsweise die monatelange Hinhaltetaktik im Fall der angedachten Rettung von Homosexuellen in Afghanistan belegt. Die SPD hält dazu fest: „Der Kampf für und die Realisierung von LSBTI-Rechten weltweit hängt zu einem erheblichen Teil auch mit dem Engagement von zivilgesellschaftlichen Akteuren in den jeweiligen Ländern zusammen.“

Grüne sehen Anti-Gender-Bewegung, AfD eine Spaltung der Community

Bündnis 90 / Die Grünen stellen dabei fest, dass die „Menschenrechte queerer Personen von international vernetzten rechtskonservativen, religiös-extremistischen und antifeministischen Bewegungen angegriffen“ werden, um progressive Bewegungen zu spalten. Besonders im Blick hat die Partei dabei das Recht auf Selbstbestimmung von Trans-Personen. Die Anti-Gender-Bewegung habe dabei auch Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs zum geplanten Selbstbestimmungsgesetz in Deutschland, so die Partei weiter.

Die AfD stellt in der öffentlichen Anhörung dabei die Gegenfrage in den Raum, ob die LGBTI*-Experten und die Politik nicht eine Teilung der Community in LGB und Andere feststellen würden und wenn ja, warum: „Hat das mit dem Anwachsen der geschlechtlichen Orientierungen und Identitäten zu tun? Was sagen Sie zur Spaltung der Transsexuellenszene, in der viele die Gender-Ideologie ablehnen und wenige sie lautstark befürworten?“, so die AfD weiter.

LGBTI*-Feindlichkeit bleibt gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Die FDP indes erklärt, dass weltweit immer wieder die „traditionellen Werte“ herangezogen werden, um eine angebliche Gefährdung für Kinder- und Jugendliche aufzuzeigen und damit zu versuchen, eine „Ideologie“ gegen den liberalen Westen zu etablieren. Mit Blick auf Deutschland sagt die Partei: „Der Kampf gegen LSBTI-Feindlichkeit in Deutschland bleibt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“

Die CDU/CSU stellt dabei zudem die Frage auf, ob LGBTI*-Flüchtlingen der angemessene Schutz in der Bundesrepublik gewährt wird, gerade auch mit Blick auf die Tatsache, dass Homosexualität noch immer in 67 Ländern weltweit strafbar ist. Einen besonderen Schwerpunkt will die Union dabei auf Russland legen: „Die massive Einschränkung der Menschenrechte in Russland geht mit einer homophoben Gesetzgebung einher.“

Strafgesetze und Kriminalisierung von LGBTI*

Die Linke schließlich stellt abschließend die Frage in den Raum, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in puncto Menschenrechtsverletzungen LGBTI*-Menschen weltweit erfahren, konkret auch mit Blick auf die Umsetzung von Strafgesetzen gegen Homosexuelle und queere Menschen. Auch sei wichtig zu beachten, wie sich der Einsatz von Konversionstherapien weltweit zuletzt verändert habe.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien bei YouTube

Änderung beim Schutz vor Hassreden

YouTube hat offenbar klammheimlich seine Richtlinien in puncto Hassreden angepasst. Werden queere Menschen künftig vor Hetze jetzt noch geschützt?
Bessere Mpox-Aufklärung

Linke queer fordert Kampagne

Die Linke queer fordert eine bundesweite Aufklärungskampagne für schwule und bisexuelle Männer, damit es nicht erneut zu einer Mpox-Pandemie kommt.
Vandalismus in Berlin

Schmierereien an Gedenktafel

Erneut wurde die Gedenktafel für die homosexuellen Opfer der Nationalsozialisten in Berlin beschmiert. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.
Höchststand bei Todesstrafen

Homosexuelle unter den Opfern

Die Zahl der dokumentierten Todesstrafen weltweit hat einen neuen Höchststand erreicht, darunter sind auch homosexuelle Opfer.
Kampagne für Akzeptanz

Bundesweiter Aktionsstart

Heute startet bundesweit die erste Kampagne für mehr LGBTIQ+-Akzeptanz. Queer-Beauftragter Sven Lehmann warnt vor religiösen und rechten Extremisten.
Neues Gesetz nach Attentat

Mehr Schutz vor Terroranschlägen

Nach dem Tod ihres schwulen Sohnes beim Attentat des Ariane Grande-Konzerts kämpfte eine Mutter für mehr Schutz: Jetzt tritt Martyns Gesetz in Kraft!
Gerichtsfall um US-Polizistin

Lesbische Frau gewinnt vor Gericht

Ein Urteil mit Signalwirkung: Eine lesbische US-Polizistin bekommt zehn Millionen US-Dollar Schadensersatz wegen Mobbing und Diskriminierung.
Schwerpunkte des LSVD+

Mitgliederversammlung in Berlin

Der Verband Queere Vielfalt LSVD+ hat jetzt Kernpunkte seiner queeren Lobbyarbeit für die kommenden Jahre unter einer neuen Regierung festgesetzt.
Krise im Gesundheitswesen

LGBTIQ+ am Weltgesundheitstag

Zum heutigen Weltgesundheitstag zeigt sich: Viele LGBTIQ+-Menschen erleben oft Stigmatisierungen, Vorurteile und Unwissenheit im Gesundheitswesen.