Direkt zum Inhalt
Auf dem Weg zur eingetragenen Lebenspartnerschaft
Rubrik

LGBTI*-Rechte in Litauen Auf dem Weg zur eingetragenen Lebenspartnerschaft

co - 06.11.2020 - 16:00 Uhr

Litauen gilt als nicht besonders LGBTI*-freundlich. So gibt es beispielsweise ein Gesetz, nach dem das Thema Homosexualität an Schulen und an öffentlichen Orten, an denen sich Jugendliche aufhalten könnten, verboten ist. Momentan finden in dem baltischen Staat Koalitionsgespräche zwischen der siegreichen konservativen Vaterlandsunion und zwei liberalen Parteien statt. Ein zentraler Knackpunkt ist dabei die eingetragene Lebenspartnerschaft für homosexuelle Paare, die ein zentrales Wahlversprechen beider liberalen Parteien war. Bei fast allen anderen Punkten im Koalitionsvertrag sei man sich einig – doch für die gleichgeschlechtliche Partnerschaft suche man laut LRT noch nach „geeigneten Formulierungen“.

„Natürlich will die Freiheitliche Partei Partnerschaften [legalisieren]. Ich sehe, dass [die Konservativen] uns zuhören, und wir werden gemeinsam nach Formulierungen suchen, um dieses Problem zu lösen“, so Partei-Führerin Aušrinė Armonaitė. Auch Gabrielius Landsbergis von der Vaterlandsunion sagte: „Wir suchen nach Formulierungen, die für unsere Gemeinschaft akzeptabel wären.“

Das Dreierbündnis kommt im Parlament auf 74 der 141 Sitze. Regierungschefin soll die parteilose Vaterlandsunion-Spitzenkandidatin Ingrida Šimonytė werden.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.