Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Museum in den USA?
Rubrik

LGBTI*-Museum in den USA? Die amerikanische LGBTI*-Geschichte muss mehr denn je bewahrt werden

ms - 01.11.2023 - 10:00 Uhr

Es ist ein Langzeitprojekt der LGBTI*-Community in den USA – ein Museum für die LGBTI*-Geschichte Amerikas. Bereits seit 2013 wurde die Idee immer wieder vorangetrieben, andere Länder wie Großbritannien (Queer Britain) oder auch Deutschland (Schwules Museum) sind da bereits weiter. Selbst in Russland gab es kurzzeitig als Protest gegen die homophobe Regierung von Präsident Putin ein Gay-Museum. Wann ist dies also auch in den USA endlich möglich?

LGBTI*-Geschichte bewahren

In diesen Tagen wurden zwei neue Gesetzentwürfe eingebracht, die die Gründung eines nationalen Museums jetzt endlich vorantreiben sollen. Dahinter steht der offen schwule Demokrat Mark Pocan aus Wisconsin, der sich seit Jahren für LGBTI*-Rechte einsetzt. „Da unsere Community derzeit beispiellosen Angriffen und Versuchen, unsere Geschichte auszulöschen, ausgesetzt ist, müssen wir unsere Geschichten für zukünftige Generationen bewahren und schützen“, so Pocan in seiner Erklärung.

Erste Versuche scheiterten

Der erste Gesetzentwurf sieht die Einrichtung einer achtköpfigen Kommission vor, die sich aus Experten für Museumsplanung und LGBTI*-Forschung zusammensetzen soll. Geplant ist das Museum in Washington, D.C., angegliedert an das berühmte Smithsonian Institut. Bereits 2013 sammelten hier ehemalige Smithsonian-Forscher wie Tim Gold und sein Ehemann Mitchell Gold Geld für ein Museum, das die Geschichte der LGBTI*-Community darstellen sollte – schlussendlich scheiterte das Vorhaben aber.

Finanzierung und Durchführbarkeit

Um das Projekt mit dem Titel „National Museum of American LGBTQI+ History and Culture“ nun endlich wahrwerden zu lassen, muss die Kommission beiden Gesetzentwürfen zustimmen. Die Kommission würde dabei zuvor eine 18-monatige Studie in Auftrag geben, um so die Durchführbarkeit und Finanzierung der Einrichtung des Museums via Fundraising zu prüfen. Zudem sollen erste konkrete Planungen für den Bau des Museums vorgelegt werden.

Pocan zeigt sich hoffnungsvoll und erklärte weiter: "Erzählen wir diese Geschichten, die guten und die schlechten, und würdigen wir die vielen Beiträge, die die LGBTQI+-Community für diese Nation geleistet hat, mit einem Museum in Washington, D.C. - ich freue mich auf die Verabschiedung dieser Gesetze und darauf, dieses Museum in naher Zukunft zu besuchen.“   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Aufruf zu neuer Reform

Rechte von Regenbogenfamilien

Der LSVD+ ruft die neue Regierung dazu auf, sich zügig an eine Reform des Abstammungsrechts zu machen - und fordert auch Mehrelternschaften.
Fluchtpläne von George Santos

Kommt der Lügenbaron nach Europa?

Nach seiner Verurteilung erklärte der schwule ehemalige US-Abgeordnete George Santos jetzt, dass er möglicherweise nach Europa fliehen wolle.
Modedesigner Riccardo Tisci

Vorwurf des sexuellen Missbrauchs

Ein Mann aus New York hat den italienischen Promi-Modedesigner Riccardo Tisci jetzt wegen sexuellem Missbrauch angeklagt.
Rückschlag in Schottland

Konversionstherapien bleiben legal

Herber Rückschlag in Schottland: Konversionstherapien bleiben weiter legal. Das bisherige Gesetzesvorhaben wird bis nach der Wahl 2026 auf Eis gelegt.
Sängerin Jill Sobule ist tot

Tragischer Unfalltod in Minnesota

Die US-Sängerin Jill Sobule ("I Kissed a Girl“) ist tot. Die Vorreiterin der US-Community starb bei einem Hausbrand im Alter von 66 Jahren.
Prozessauftakt gegen P. Diddy

Vorwurf des sexuellen Missbrauchs

Prozessauftakt gegen P. Diddy: In New York muss sich Sean Combs ab heute für mutmaßlichen jahrzehntelangen sexuellen Missbrauch verantworten.
Anschlagspläne auf Lady Gaga

Homophobe Tatverdächtige in Haft

Rund 2,5 Millionen Menschen feierten Lady Gaga am Wochenende beim Mega-Konzert in Brasilien - zwei Attentäter hatten dabei einen Anschlag geplant.
Freude in Australien

Premierminister bleibt im Amt

Aufatmen in der Community in Australien: Der LGBTIQ+-freundliche Anthony Albanese bleibt Premierminister in Down Under.
Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.