Direkt zum Inhalt
Langfristige Schäden

Langfristige Schäden Neue Studie warnt vor Gehirnschäden durch Affenpocken

ms - 08.07.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Eine neue Studie der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Institut für Virologie und Immunologie hat nun nachgewiesen, dass Affenpocken Nervenzellen im Gehirn angreifen und sich vor Ort ausbreiten können. 

Langfristige Folgen

„Unsere Daten belegen, dass mehrere neurale Zelltypen für eine MPXV-Infektion empfänglich sind und die daraus resultierende Replikation zu einer Ausbreitung des Virus im gesamten neuralen Gewebe führt“, so das Forscherteam. Langfristig ohne Behandlung kann Mpox so zu Verdickungen im Gehirn führen, die weitreichende gesundheitliche Folgen haben können. Das Absterben von Nervenzellen sowie Schäden an den Zellen können allerdings behandelt werden – mittels des antiviralen Mpox-Medikaments Tecovirimat kann die Viruslast reduziert und langfristige Folgen minimiert werden. 

Appell für Impfungen 

Queere Verbände betonten erneut in diesem Jahr bereits die Wichtigkeit einer Doppel-Impfung gegen die Affenpocken, insbesondere in der schwulen Community, die zuletzt 2022 beinahe ausschließlich von der Pandemie außerhalb Afrikas betroffen gewesen war – die Übertragung erfolgte dabei zumeist durch sexuelle Kontakte. 

Bis heute haben sich rund 4.300 Personen in Deutschland seit 2022 mit den Affenpocken Klade IIb infiziert, der Großteil davon im ersten Jahr. Seit dem Sommer 2023 wurden immer wieder neue Fallzahlen registriert, insbesondere in Berlin, in Einzelfällen auch mit der deutlich gefährlicheren Variante Klade Ib. „Ein begrenztes Ausbruchsgeschehen durch Mpox Klade IIb ist weiterhin möglich, von einem starken Anstieg der Fallzahlen wie 2022 wird derzeit jedoch nicht ausgegangen“, betonte zuletzt in diesem Jahr das Robert Koch-Institut. Die Berliner Charité bestätigte durch neue Untersuchungen zudem im Frühjahr 2025 die hohe Wirksamkeit der Impfungen – insbesondere bei Menschen mit HIV. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.