Direkt zum Inhalt
Kritik am Berliner Aktionsplan
Rubrik

Kritik am Berliner Aktionsplan Berlin dürfe nicht zur „Asylhauptstadt Queerlin“ werden, fordern zehntausende Christen in einer Petition

ms - 21.08.2024 - 14:00 Uhr

Ende letzten Jahres stellte der schwarz-rote Berliner Senat insgesamt 300 konkrete Maßnahmen vor, die im Rahmen des Aktionsplans für die Regenbogenhauptstadt umgesetzt werden sollen. Das Kernziel ist es dabei, die Akzeptanz zu fördern und mit gezielten Maßnahmen und Projekten das Leben von LGBTI*-Menschen in der Stadt zu verbessern. Dagegen regt sich jetzt massiver Widerstand von christlichen Konservativen. 

Berlin als „Asylhauptstadt“?

Aktivisten der Stiftung CitizenGO haben im Roten Rathaus in Berlin eine Petition mit fast 21.000 Unterschriften überreicht, mit der Kernforderung, wesentliche Aspekte des Aktionsplans zu überarbeiten. Begleitet wurde die Aktion von einer Mahnwache vor dem Rathaus. Berlin dürfe nicht zu einer „Asylhauptstadt Queerlin“ werden, so die Demonstranten. 

Christina Widmann von CitizenGO erklärte dazu: „Die Petitionsunterzeichner fordern Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner auf, den Queer-Aktionsplan für Berlin zu überarbeiten und insbesondere den Passus zu streichen, sogenannte LSBTIQ+-Geflüchtete ´unter Nutzung aller aufenthaltsrechtlichen Spielräume´ in Berlin zu behalten und ihre Abschiebung zu verhindern.“

Abschiebestopp dank LGBTI*?

Eine Reaktion seitens der Berliner Regierung gab es bisher nicht. Widmann indes mahnt an: „Wir werden wachsam bleiben und uns weiterhin dafür einsetzen, dass Berlin nicht zu einem Sammelplatz für sämtliche Einwanderer gemacht wird, in dem allen, denen aufgrund von Straftaten oder schlechter Integrationsperspektive die Abschiebung aus Deutschland droht, ein Bleiberecht garantiert wird, sobald sie erklären, LGBTIQ+ zu sein.“ I

In der Realität zeigten indes die ersten Fälle bereits auf, dass Menschen auch dann abgeschoben werden können, wenn sie sich als LGBTI* definieren – der Fall eines schwulen Irakers sorgte erst vor kurzem für Empörung beim Lesben- und Schwulenverband Deutschland. LGBTI*-Verbände betonten indes außerdem mehrfach, wie wichtig der beschlossene Aktionsplan sei, gerade auch mit Blick auf die steigenden Fälle von Hasskriminalität gegenüber Homosexuellen und queeren Menschen in Berlin.  

Der Verein CitizenGO wurde 2013 in Madrid gegründet und organisiert weltweit Petitionen zur „Verteidigung christlicher Werte“. Die Organisation sprach sich dabei immer wieder gegen das Recht auf Abtreibung, Sterbehilfe oder auch gleichgeschlechtliche Ehen aus. Zuletzt sorgte der Verein in Paris für Schlagzeilen mit der Forderung nach einer Entschuldigung für das „queere Abendmahl“ während der Eröffnungsshow der Olympischen Sommerspiele. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ausgezeichnete Gleichstellung

Preise für Magdeburg und Kleve

Zum fünften Mal wurde der Gender Award für gute Gleichstellungspolitik vergeben. Der Hauptpreis ging in diesem Jahr an Magdeburg und Kleve.
Pornoverbot in den USA

Republikaner schocken mit Gesetz

Pornoverbot in den USA: Republikaner haben einen Gesetzentwurf in den Senat eingebracht, der jedwede Hardcore-Angebote bundesweit verbieten soll.
Einsatz gegen häusliche Gewalt

Großbritannien stellt Sonderfond

Großbritannien nimmt eine Vorreiterrolle ein und stellt jetzt Gelder für die Hilfe für LGBTIQ+-Opfer von häuslicher Gewalt bereit.
Geschichte wird gemacht

Lauren Chans Kampf für Sichtbarkeit

Premiere: Die größte Sportzeitschrift der USA Sports Illustrated setzt erstmals eine lesbische Frau aufs Cover: das Plus-Size-Model Lauren Chan!
Sicherheit bei Social Media

Kritik an Meta, X, Google und Co

Die großen Social-Media-Plattformen tun noch immer zu wenig für die Sicherheit von LGBTIQ+-Menschen online, betont die queere US-Organisation GLAAD.
Gedenktag Magnus Hirschfeld

90. Todestag des großen Mediziners

Heute vor 90 Jahren starb der Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld. Mit einem vielfältigen Programm wird dem Vorreiters der Community gedacht.
LGBTIQ+-Rechte in Europa

Neue Rainbow Map der ILGA Europe

Neues Ranking der ILGA zur LGBTIQ+-Rechtslage in Europa: Deutschland rückt weiter vor und landet nun auf dem achten von insgesamt 49 Plätzen!
Comeback von Gus Kenworthy

Neustart des schwulen Olympioniken

Comeback: Der schwule Freestyle-Skisportler Gus Kenworthy will es noch einmal wissen und 2026 bei seinen vierten Olympischen Spielen antreten.
Bahnbrechender Erlass

Hassverbrechen in Österreich

Kehrtwende: Österreichs Justizministerin Sporrer setzt neue Richtlinien fest: Angriffe gegen LGBTIQ+ müssen ab sofort detailliert dokumentiert werden!