Direkt zum Inhalt
Geschichte wird gemacht
Rubrik

Geschichte wird gemacht Die US-Sportzeitschrift Sports Illustrated setzt erstmals eine lesbische Frau aufs Cover

ms - 14.05.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Besondere Ehre für das kanadische Model Lauren Chan (34): Als erste geoutete lesbische Frau ist sie seit dieser Woche im Swimsuit auf dem Cover der Sports Illustrated zu sehen. Das Magazin erschien erstmals 1954 und ist bis heute die wichtigste und meist verkaufte Sportzeitschrift in den USA. 

Überwältigt von Gefühlen

Chan outete sich bereits 2023 im Interview mit dem Heft als homosexuell, Anfang dieses Jahres verlobte sie sich mit der Autorin und Regisseurin Hayley Kosan. Gegenüber dem People Magazin erklärte sie: „Ich bin die erste geoutete Lesbe auf dem Cover – mit einem eigenen Cover. Das bedeutet mir sehr viel und ich bin einfach überwältigt. Ich habe das Gefühl, dass die Tränen der Freude, des Jubels, der Erleichterung und der Verbundenheit daher kommen.“ Die erste lesbische Frau mit einem Fotoshooting im Magazin war 2019 die olympische Goldmedaillengewinnerin und Fußball-Ikone Megan Rapinoe. 

Neuer Blick auf die Modebranche

Die Bilder von Chan entstanden im März dieses Jahres auf den Bermudas – zu diesem Zeitpunkt wusste die 34-Jährige noch nicht, dass sie auf dem Cover des Magazins landen würde. MJ Day, die Chefredakteurin von Sports Illustrated Swimsuit, erklärte dazu: „Lauren Chan schreibt die Geschichte der Mode neu. Als Model, Aktivistin und Unternehmerin geht es ihr darum, die Menschen dazu zu bringen, über Schönheit auf eine Art und Weise nachzudenken, die inklusiv, echt und ermächtigend ist. Als Autorin fordert sie die engen Standards der Branche heraus und bietet eine neue Vision, in der alle Körper und Geschichten gefeiert werden.“

Karriere als Plus-Size-Model 

Chan stammt aus Ontario, ist Tochter eines chinesischen Vaters und einer armenischen Mutter und schloss 2012 Ihr Studium in Soziologie ab. Seitdem arbeitete sie als Moderedakteurin bei namhaften Magazinen und im Fernsehen, gründete die Firma Henning, ein Unternehmen für Frauen-Bekleidung für Übergrößen und wagte dann ab 2018 bewusst den Schritt in die Branche als Plus-Size-Model, um Frauen in allen Größen und Formen zu feiern. Mehrfach wurde die 34-Jährige inzwischen ausgezeichnet, 2023 wählte man sie in Kanada zum Model des Jahres; im gleichen Jahr erschien sie auf der Liste der 50 einflussreichsten Kanadier. 

Als erstes Plus-Size-Model zeigte sie sich ebenso 2023 dann erstmals in der Sports Illustrated Swimsuit, nun gelang ihr der Sprung aufs Cover. „Auch wenn meine Karriere verschiedene Formen angenommen hat, ist sie immer demselben Nordstern gefolgt, nämlich Menschen wie mich zu repräsentieren, die sich an den Rand gedrängt und ausgegrenzt gefühlt haben, damit sie sich nicht nur einbezogen, sondern gefeiert fühlen.“ Neben Frauen in Übergrößen wünscht sie sich auch trans* Frauen oder weibliche Models 70+ auf den Covern der Magazine. 

Statement für LGBTIQ+

Abschließend betonte Chan, dass ihr Cover nicht nur „ein hübsches Bild“ sei, sondern es sei landesweit in allen Zeitungsgeschäften zu sehen und vermittele damit eine sehr starke Botschaft: „Als ich aufwuchs, wusste ich nicht, dass ich queer war, weil es so gut wie keine Repräsentation gab, und sie war oft nicht positiv oder nur singulär. Ich habe das Gefühl, dass die Besonderheit dieses Moments darin besteht, dass ich einen Raum einnehme, in dem jemand wie ich vorher nicht vertreten war, und ich nehme ihn mit Stolz ein!“  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.