Direkt zum Inhalt
Kirche von England
Rubrik

Kirche von England Trauung von schwulen Paaren? Die Geistlichen kämpfen um ihre Stellung in der Gesellschaft

ms - 09.07.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Die Kirche von England steckt nach wie vor in der Krise – mit einem weiteren Schritt in Richtung der Lebenswirklichkeit im 21. Jahrhundert, könnte die Spaltung der Gläubigen nun weiter vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt steht immerzu die Frage über den Umgang mit homosexuellen Paaren. 

Der Tanz auf dem Drahtseil

Bereits Ende letzten Jahres stimme der Zusammenschluss aus Bischöfen, Geistlichen und Laien – die Synode – mit knapper Mehrheit für die probeweise Segnung gleichgeschlechtlicher Paare in Gottesdiensten, allerdings nur unter gewissen Bedingungen. Das Ziel war es dabei, sowohl fundamental Gläubige einerseits wie auch moderne Freidenker andererseits zufriedenzustellen. 

In einem nächsten Schritt soll es jetzt den Priestern gestattet werden, eigenständige Segnungsgottesdienste für schwule und lesbische Paare durchzuführen – im Grunde also eine kirchliche Trauung, auch wenn dieser Begriff so nicht fällt aus Angst davor, erneut die Hardliner in der Kirche aufzuschrecken. Es ist einmal mehr ein Tanz auf einem Drahtseil, bei dem schlussendlich aber alle bereits jetzt wissen, dass beide konträr zueinander liegenden Fronten niemals gleichzeitig zufriedengestellt werden könnten. Damit Homosexuelle an einem solchen, eigens für sie gestalteten Segnungsgottesdienst teilnehmen können, müssen sie zudem zuvor zivilrechtlich verheiratet sein. 

Zwischen Tradition und Moderne

Trotz dieses erneuten kleinstmöglichen Schrittes in Richtung Zukunft regt sich bereits Widerstand, seitens der Traditionalisten der Kirche mit ihren 85 Millionen Gläubigen weltweit wurde so nunmehr kritisiert, dass all jene Menschen die Kirche damit verlassen könnten, die der Auffassung sind, dass eine Ehe nach wie vor nur eine Verbindung zwischen Mann und Frau sein darf. 

Justin Welby, der Erzbischof von Canterbury, plädierte folgerichtig dann auch dafür, ein neues Bündnis von Traditionalisten zu schmieden, um die Machtposition zu stärken und sie in der Kirche halten zu können: „Ich kann mir die Kirche von England ohne das Netzwerk, die Mitglieder und Freunde der Alliance nicht vorstellen. Dass sie alle in dieser Kirche gedeihen, einschließlich derjenigen, die fest in der Alliance sind, ist für das Evangelium in diesem Land unerlässlich.“

Stephen Cottrell, der Erzbischof von York, versuchte indes, die Wogen zu glätten: „Was uns vorliegt, ist ein Kompromiss. Keine Gemeinde, kein Priester muss diese Gebete anbieten, aber sobald die Details ausgearbeitet sind – das ist noch nicht geschehen, wir sind noch auf dem Weg – kann ein eigenständiger Gottesdienst stattfinden.“ Für alle jene, die das aus „Gewissensgründen und theologischer Überzeugung“ nicht unterstützen können, soll es zudem ein breiteres Angebot der „Seelsorge und der sakramentalen Betreuung“ geben. 

Heirat unter schwulen Priestern?

Die Kirche von England ist das weltweite Oberhaupt der anglikanischen Gemeinschaft, die Bischöfe aus Afrika stellten sich dabei bereits mehrfach gegen jedwede Reformpläne – ein wenig mehr Seelsorge dürfte sie jetzt auch nicht besänftigen. Die neusten Entwicklungen haben indes das Potenzial dazu, abermals für viel Ärgernis sorgen. Dazu kommt ein weiterer Plan, der mit Sicherheit erneute Entrüstung hervorrufen wird: Derzeit befassen sich die Geistlichen in England mit der Frage, ob es homosexuellen Priestern erlaubt sein sollte, ihre Partner zu heiraten. 

Bischof Ian Paul brachte das finale Dilemma so auf den Punkt: „Dieser Vorschlag würde das Vertrauen zerstören, die Kirche spalten und zu einem noch größeren Niedergang führen.“ Die Spaltung indes ist bereits längst in vollem Gange

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.