Direkt zum Inhalt
Keine Fortschritte in der EU?
Rubrik

Keine Fortschritte in der EU? LGBTI Intergroup kritisiert EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen

ms - 14.09.2023 - 10:00 Uhr

Die parteiübergreifende Interessenvertretung in der Europäischen Union, die LGBTI Intergroup, hat jetzt mit deutlichen Worten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kritisiert und bemängelt, dass es bei der Anerkennung von Regenbogeneltern noch immer keine Fortschritte gibt, obwohl von der Leyen hier deutliche Verbesserungen während ihrer Amtszeit versprochen hatte. Bereits 2020 hatte die Präsidentin erklärt, dass die Anerkennung von Eltern in allen Ländern der EU gleich sein müsse. Ein derzeit besonders wichtiges Anliegen, bedenkt man, dass beispielsweise in Italien Regenbogenfamilien direkt angegriffen werden

Alle Familien mit Würde behandeln

Man erkenne durchaus die aktuellen Herausforderungen an, denen sich die Europäische Kommission derzeit stellen müsse, trotzdem seien die Fortschritte in dieser Frage „längst überfällig“ und dürften nicht weiter aufgeschoben werden. „Auch wenn die Rechtsgrundlage für eine solche Anerkennung komplex sein mag, sind wir der Meinung, dass die Europäische Kommission moralisch und rechtlich verpflichtet ist, dafür zu sorgen, dass alle Familien nach EU-Recht gleichberechtigt und würdevoll behandelt werden. Wie wir in verschiedenen Mitgliedstaaten gesehen haben, kann das Fehlen einer rechtlichen Anerkennung für LGBTIQ+-Familien und ihre Kinder zu Diskriminierung, Ungleichheit und fehlendem Rechtsschutz führen. Diese Situation steht nicht im Einklang mit den Werten und Grundsätzen der Europäischen Union, die auf der Förderung von Gleichheit, Nichtdiskriminierung und dem Schutz der Grundrechte beruhen“, so die Interessenvertretung in ihrem offiziellen Statement.

Regenbogenfamilien müssen Priorität haben

Präsidentin von der Leyen und die Europäische Kommission müssten jetzt dem Thema endlich Priorität einräumen und ihrer Verpflichtung nachkommen, die Anerkennung der Elternschaft voranzutreiben, um die Rechte von LGBTI*-Eltern und ihren Familien zu schützen und zu erfüllen. Dazu gehöre auch die Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, um rechtliche Standards zu harmonisieren und ein inklusiveres und gleichberechtigteres Europa für alle zu fördern. „Wir können es uns nicht leisten, den Fortschritt bei der Anerkennung der Elternschaft noch länger hinauszuzögern. LGBTIQ+ Eltern und ihre Kinder verdienen den gleichen rechtlichen Schutz und die gleichen Rechte wie jede andere Familie. Es ist höchste Zeit, dass wir die Versprechen einlösen, die wir unseren Bürgern gegeben haben“, so die Europaabgeordnete Malin Björk (Die Linke), stellvertretende Vorsitzende der interfraktionellen Arbeitsgruppe.

Geraten Regenbogenfamilien ins Abseits?

Ihr Kollege Pierre Karleskind von Renew Europe ergänzt: „Die Europäische Union setzt sich seit langem für die Werte der Gleichheit und Nichtdiskriminierung ein. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir diese Grundsätze in konkrete Maßnahmen umsetzen, indem wir die Elternschaft in all ihren vielfältigen und schönen Formen anerkennen. Nur dann können wir wirklich sagen, dass wir die Rechte aller Familien in Europa schützen.“

Die LGBTI*-Interessengruppe befürchtet, dass von der Leyen ihre Prioritäten inzwischen anders ausgereichtet hat – bei ihrer jährlichen Rede in dieser Woche hatte sie die Schwerpunkte auf den Kampf gegen die illegale Migration sowie auf den Abbau von einer Abhängigkeit der EU zu China gelegt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.