Direkt zum Inhalt
Kein Regenbogen im Spielzeugladen
Rubrik

Kein Regenbogen im Spielzeugladen Die Ursprünge der Homosexualität sind endlich geklärt!

ms - 23.06.2022 - 14:30 Uhr

KOMMENTAR - Wenn es nicht so traurig wäre, wäre es eigentlich direkt zum Lachen – immer mehr Länder im Mittleren Osten haben nun in ihrem Einsatz gegen Homosexualität eine neue Kampfzone für sich entdeckt: Spielzeuggeschäfte. Man mag es kaum glauben, aber die streng gläubigen Muslime haben den Regenbogen abermals als Zeichen für die Verdorbenheit der Gay-Community gebrandmarkt. Kurzum wurde beschlossen, alle regenbogenfarbenen Kinderspielsachen und Kinderbekleidung zu verbieten. Zunächst kam Katar auf die großartige Idee, Nachbarland Saudi-Arabien folgte nun kurz darauf. Die Begründung von jeweils oberster Regierungsstelle ist dabei stets dieselbe: Regenbogenfarben fördern Homosexualität. In einem Video erklären die Sittenwächter dabei mit ernster Miene, wie gefährlich so ein buntes Kinderspielzeug plötzlich sein kann. Ein Sprengstoffgürtel ist dagegen, sozusagen, nur eine ungefährliche Spielerei.

Dabei gehen die Sittenwächter natürlich mit all der nötigen Strenge vor, die so eine gefährliche, ja lebensbedrohliche Lage nötig macht: Der staatliche News-Sender präsentiert die gläubigen Herren wie geheime Spione auf bedrohlicher Mission beim Konfiszieren von regenbogenfarbenen Kinderklamotten in einem Spielzeugladen in Riad – James Bond würde erblassen in dieser lebensgefährlichen Situation. Nun muss man im Grunde seines Herzens den Herren in ihren weißen, irgendwie femininen Kleidern ja dankbar sein – jahrzehntelang fragte man sich oftmals, woher sie denn käme, die eigene Homosexualität. Gene? Falsches Essen? Muttis Kuscheleinheiten? Nun endlich wird uns klar, es war der Regenbogen. Einmal unbedacht hindurch geschritten während eines lauen Sommertages verbunden mit einem kurzen Regenguss und schon waren wir schwul oder lesbisch.

Da ist es folgerichtig auch gut, dass die beiden Emirate jetzt auch unter Strafandrohung den weiteren Vertrieb von der gefährlichen Spielzeugware ganz verboten haben. Das mit dieser Homosexualität geht ja so schnell und plötzlich steht die Todesstrafe im Raum – wer will das schon? Tausend Peitschenhiebe für eine Regenbogen-Haarspange? Alles möglich. So blickt man wahrscheinlich allerdings gerade in Katar mit großer Sorge auf die Fußball-Weltmeisterschaft im November. Die bange Frage steht im Raum: Wie werden die Fans anreisen? Könnten einige der Besucher versehentlich ein Hemd tragen, das zu bunt ist und von einer Sekunde auf die andere die katarischen Kinder schwul macht? Hätte man sich hierzulande nicht gedacht, dass ausgerechnet Fußball sozusagen plötzlich homosexuell machen kann. Aber man lernt ja nie aus. Ein Glück nur, dass Katar ein Wüstenstaat ist, Regen und damit auch Regenbögen sind eine Seltenheit. Von Seiten Mutter Natur besteht also wenig Gefahr, versehentlich plötzlich durch einen Regenbogen homosexuell geworden zu sein. So mag für manchen Gläubigen der Klimawandel auch als Chance begriffen werden, der Homosexualität dadurch nach und nach den Garaus zu machen.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.