Direkt zum Inhalt
Menschenrechtler Desmond Tutu verstarb mit 90 Jahren

Kämpfer gegen die Apartheid Menschenrechtler Desmond Tutu verstarb mit 90 Jahren

co - 27.12.2021 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

1984 erhielt der südafrikanische Menschenrechtler Desmond Tutu den Friedensnobelpreis für seinen gewaltlosen Einsatz gegen das Apartheid-Regime. Am Sonntag verstarb er im Alter von 90 Jahren.

Das „Gewissen Südafrikas“

Als früherer anglikanischer Erzbischof war Tutu jahrzehntelang das moralische Gewissen des Landes. Präsident Cyril Ramaphosa beschrieb Tutu als pragmatischen und prinzipienfesten Menschen. Nach Überwindung der Apartheid prägte Tutu für Südafrika die Bezeichnung „Regenbogennation“. Nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2021 in Südafrika zog sich Tutu immer mehr aus der Öffentlichkeit zurück – auch, weil er immer wieder ins Krankenhaus musste.

Umstrittenes Engagement gegen Israel

Tutu unterstützte die von vielen Seiten als antisemitischen eingestufte Kampagne „Boycott, Divestment and Sanctions“ (BDS), die Israel wirtschaftlich, kulturell und politisch isolieren will. Gegenüber dem Guardian soll Tutu die israelische Politik laut der Bild 2002 als „Apartheid“ bezeichnet haben. Viele südafrikanische Menschenrechtsaktivist:innen wiesen den Vergleich entsetzt zurück: „Israel schützt sowohl Freiheit als auch Diversität“, so Nkululeko Nkosi von der ANC Youth League. Araber:innen „genießen in Israel mehr Freiheit als in Palästina – besonders dort, wo die Hamas Angst verbreitet. Genauso wie in Zeiten der Apartheid werden die Rechte der Frauen in Palästina nicht respektiert.“ Homosexualität stand während der Apartheid unter Strafe – Israel sei jedoch eines der ersten Länder gewesen, das LGBTI*-Rechte anerkannte.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Vielsprechende HIV-Studien

Erste Impfstofftests an Menschen

Zwei neue HIV-Studien sind vielsprechend, erste Impfstoff-Tests an Menschen mittels der mRNA-Technologie kamen zu spannenden Zwischenergebnissen.
Eindringliche Warnung

Anti-LGBTIQ+-Konferenzen in Europa

Homophobe Konservative wollen in Europa die LGBTIQ+-Grundrechte zurückdrängen. Erste Konferenzen in mehreren EU-Ländern lassen Schlimmes befürchten.
Mordrate in Brasilien

Angriffe auf die Community

Attacken auf die Community haben 2024 in Brasilien um 52 % zugenommen, 191 LGBTIQ+-Menschen wurden ermordet. Lateinamerika erlebt eine Gewalteruption.
Eklat bei queerem Buchpreis

Absage der Preisvergabe für 2025

Eklat in Großbritannien: Der wichtigste LGBTIQ+-Literaturpreis wurde für 2025 nach Kontroversen um den schwulen irischen Autor John Boyne abgesagt.
Anschlagspläne auf CSD?

Polizei ermittelt in Göttingen

Drei Menschen wurden bei einer Böller-Explosion am Tag des CSD Göttingen, Niedersachsen, am letzten Wochenende verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Trump attackiert LGBTIQ+

Im Visier: Gesundheit und Kultur

Neue Attacken gegen LGBTIQ+ in den USA: Kein Geld mehr für queere Gesundheitsversorgung und Kontrolle der Museen in puncto "Wokeness".
Krise bei der Psyche

Queere Jugend am Limit

Alarm bei der queeren Jugend: Nur noch knapp 5 Prozent beschreiben ihr psychisches Wohlbefinden als gut; fast 38 Prozent lebt im Krisenmodus.
Die Frage aller Fragen

Hochzeitswünsche in der Community

Ja-Wort trotz Angriffe auf die Homo-Ehe: Rund 60 Prozent der LGBTIQ+-Amerikaner wünschen sich eine Hochzeit, nur 12 Prozent schließen das aus.