Direkt zum Inhalt
Jagd auf Homosexuelle
Rubrik

Jagd auf Homosexuelle Ägypten stellt gezielt homosexuellen Männern via Dating-Apps nach

ms - 01.02.2023 - 11:00 Uhr

Die digitale Welt ist längst kein geschützter Raum mehr für Homosexuelle und queere Menschen – seit geraumer Zeit mehren sich die Hinweise darauf, dass gerade in arabischen Staaten gezielt auch durch Algorithmen oder ganz direkt über Dating-Apps wie Grindr Jagd auf homosexuelle Menschen gemacht wird. Jetzt hat BBC News erstmals Beweise für das Vorgehen in Ägypten gesammelt. Dabei zeigte sich, dass die Polizei es bewusst auf homosexuelle Einwohner wie aber auch auf schwule Touristen abgesehen hat.

Die Taktik wird immer brutaler

Und noch eines stellt die BBC fest: Die Atmosphäre sei in letzter Zeit sehr viel brutaler geworden und die Taktik, homosexuelle Männer aufzuspüren, noch ausgefeilter. Der BBC liegen viele Protokolle und Gesprächsverläufe von Dating-Apps vor, die belegen, dass die Polizei Schwule immer wieder geschickt dazu anstiftet hat, alle Vorsichtsmaßnahmen zu ignorieren und sich mit dem vermeintlichen Date-Partner zu treffen – in der Realität warteten dann staatliche Ermittler auf ihre Opfer.

In Ägypten gibt es zwar kein ausdrückliches Gesetz gegen Homosexualität, aber schwule Männer werden gerne mit Hilfe des Straftatbestandes der "Ausschweifung", ursprünglich ein Gesetz über Sexarbeit, kriminalisiert und schlussendlich inhaftiert. Eine andere Möglichkeit für eine Verurteilung ergibt sich bereits durch die Nutzung von Dating-Apps wie Grindr, die als “Anstiftung“ gedeutet wird, um gegen die öffentliche Moral zu verstoßen.

Perfide Methoden, erzwungene Geständnisse

Die Protokolle halten dabei nach Angaben der BBC auch die ganze Perfidie der polizeilichen Vorgehensweise fest: Einem jungen schwulen Ägypter, der noch bei seinen Eltern lebte, schrieben die Beamten so zum Beispiel: „Komm schon, Süßer, sei nicht schüchtern, wir können uns in der Öffentlichkeit treffen und dann zu mir nach Hause gehen.“

In einem anderen Fall hackten sich die Polizisten in das Mobiltelefon eines schwulen Mannes und schrieben in dessen Namen seine Freunde an, sie mögen zu einem Treffpunkt kommen – die Männer, die kamen, wurden verhaftet und nach eigenen Angaben im Gefängnis gefoltert, um weitere Schwule zu denunzieren oder ein umfassendes Geständnis abzulegen, sie seien illegale Sexarbeiter.

App-Anbieter können nur bedingt schützen  

Vereinzelte App-Anbieter wie Grindr arbeiten zwar inzwischen mit ägyptischen LGBTI*-Aktivisten, internationalen Menschenrechtsverfechtern und sicherheitsorientierten Technologieanbietern zusammen, um die Nutzer bestmöglich zu schützen – doch all das greift nicht, wenn einheimische Homosexuelle auf die raffinierten Methoden der Polizei reinfallen. LGBTI*-Organisationen raten homosexuellen und queeren Touristen inzwischen, am besten gar nicht mit dem Smartphone online zu gehen.   

 Auch Touristen sind nicht sicher

Eines ist dabei nämlich klar: Die Polizisten machen auch vor ausländischen Touristen nicht Halt; so dokumentiert die BBC auch den Fall eines jungen schwulen Touristen namens Matt, der über Grindr Bilder von sich verschickte und damit nach Angaben der ägyptischen Ermittler die “Bereitschaft zur Perversion“ darlegte. Matt wurde verhaftet, angeklagt und konnte schlussendlich glücklicherweise das Land verlassen. Andere Touristen sollen auch bereits in einheimische Gefängnisse gekommen sein. Besonders gefährlich ist dies für jene Touristen, die bereit sind, tatsächlich Geld für Sex zu bezahlen. Eine solche digitale Zusage reicht für eine Verurteilung bereits aus.

Sexualität als Waffe

Die britische Abgeordnete Alicia Kearns, Vorsitzende des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten, erklärte gegenüber der BBC, sie wolle, dass mehr getan werde, um LGBTI*-Reisende vor den Risiken in Ländern wie Ägypten zu warnen, "wo ihre Sexualität als Waffe gegen sie eingesetzt werden könnte". Weiter erklärte Kearns: "Ich möchte die ägyptische Regierung auffordern, alle Aktivitäten einzustellen, die sich gegen Personen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung richten!“ Die ägyptische Regierung hat auf das Schreiben bisher nicht reagiert, ebenso nicht auf Rückfrage seitens der BBC. Die Berichterstattung über das Thema ist in Ägypten selbst bereits 2017 vom Obersten Rat für Medienregulierung verboten worden.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.