Direkt zum Inhalt
Islamismus im Netz

Islamismus im Netz Gezielte Angriffe auf LGBTI*-Menschen nehmen zu

ms - 07.12.2022 - 15:17 Uhr
Loading audio player...

Der Hass auf die LGBTI*-Community wird mitunter vor allem online immer erbitterter ausgetragen – im scheinbar rechtsfreien Raum lassen sich Anfeindungen artikulieren, die im realen Leben wenigstens teilweise bis heute eher schwer über die Lippen gehen. Die Bundesregierung warnt jetzt eindringlich davor, dass gerade auch Islamisten versuchen würden, im Internet gezielt Jugendliche in Deutschland zu erreichen, um ihre Meinungen zu beeinflussen und den Hass gegenüber dem Staat sowie auch gegenüber der LGBTI*-Community zu schüren.

Menschenhass durch die Hintertür

Oftmals würde dabei gezielt versucht werden, aktuelle politische Ereignisse oder gesellschaftliche Debatten als Aufhänger für menschenverachtende und demokratiefeindliche Botschaften zu verwenden. Das Vorgehen ist nach Angaben des Bundesfamilienministeriums besonders perfide, denn immer wieder würden sich Islamisten auch bei, unter Jugendlichen populären Diensten wie TikTok oder Instagram als scheinbare authentische Influencer darstellen. Zu diesem Schluss kommt das Fachgremium im aktuellen Lagebericht “Islamismus im Netz 2021/22“ von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für Jugendschutz im Internet.

 Mehr Sorgfaltspflicht online gefordert

Nur selten lassen sich dabei natürlich Tat und Motivation sofort in direkten Zusammenhang setzen, doch mit einem Blick auf die gewalttätigen Angriffe auf LGBTI*-Menschen allein in diesem Jahr, zeigt sich, dass auch eine fanatische Zuwendung zum Islam zumindest den Hass auf Homosexuelle sowie queere Menschen befeuern und mancherorts auch Gewalt offensichtlich aus der Sicht mancher Täter legitimieren kann.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus dazu: „Religiöse und politische Extremist*innen versuchen, mit attraktiv verpackter Propaganda auch Jugendliche anzusprechen. Sie verstecken ihre menschenfeindliche Weltsicht in vermeintlich harmlosen Botschaften auf populären Social-Media-Kanälen. Gerade jüngeren Menschen fällt es schwer, die ideologischen Absichten hinter den bunten Bildern zu erkennen. Durch die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz können wir der Verbreitung von Hass und Hetze entgegentreten. Daher unterstützt das Bundesfamilienministerium neben dem Projekt ´Hass im Netz´ bundesweit Projekte und Initiativen, die sich gegen Extremismus und für Demokratie und Vielfalt einsetzen. Aber auch die Plattformanbieter sind gefordert: Sie müssen ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen und Hass-Posts schnell und zuverlässig entfernen.“

 Zunahme von Hass auf LGBTI*-Menschen

Ähnlich sieht das auch Stefan Glaser, Leiter von jugendschutz.net: „Islamist*innen verpacken ihre Propaganda als Lifestyle, sie geben sich jung, nahbar und authentisch. Diese Kumpeltypen heben sich ab vom gängigen Bild islamistischer Prediger. Das kommt bei jungen Menschen an und hilft, sie für extremistisches Gedankengut zu ködern. Wir sehen auch eine Zunahme von LGBTQ+-feindlichen Beiträgen. Queere Menschen werden diffamiert, in einschlägigen Zirkeln auf Telegram wird zur Gewalt und Mord aufgerufen.“ Auch hier sei ein konsequentes Einschreiten nötig, vor allem Diensteanbieter müssten schneller löschen, spätestens aber, wenn User solche Verstöße melden würden, so der Fachmann weiter.

Rund 560 Verstöße binnen eines guten Jahres

Von Januar 2021 bis Juni 2022 registrierte jugendschutz.net im Themenfeld Islamismus insgesamt 557 Verstöße, beinahe alle (über 90 %) wurden auf Social Media lokalisiert, der Großteil von ihnen (94 %) konnte schlussendlich gesperrt oder gelöscht werden. Neben dem konkreten Vorgehen gegen Inhalte beobachtet jugendschutz.net kontinuierlich auch Trends und Phänomene. Als Teil des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz wird es im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium gefördert. Wer online Verstöße registriert, kann diese direkt über jugendschutz.net melden.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.