Direkt zum Inhalt
Adoptionsrecht für Homosexuelle
Rubrik

Homosexuelles Adoptionsrecht Fürstentum plant auch die Einführung der Homo-Ehe

ms - 03.03.2023 - 14:00 Uhr

Mit einer knappen Mehrheit votierten die Parlamentier im Landtag von Liechtenstein für die Gleichstellung von homosexuellen Paaren im Adoptionsrecht. Ein weiterer großer Schritt für das kleine Land hin zu mehr Gleichberechtigung für Homosexuelle. Die Entscheidung tritt zum Juni 2023 in Kraft.  

Komplette Gleichstellung mit Heterosexuellen

Die Regierung hatte sich für die finale Entscheidung am gestrigen Donnerstag Zeit gelassen und in Ruhe Anfragen und weitere Aspekte einer möglichen Gesetzesänderungen vorab ausführlich besprochen. Zu einer ersten Lesung in dieser Sache war es bereits Ende 2022 gekommen. Mit der finalen Abstimmung wurde jetzt bestimmt, dass das Partnerschaftsgesetz sowie auch das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch des Landes dahingehend zu ändern seien. Künftig sind Schwule und Lesben in allen Aspekten im Bereich Adoption heterosexuellen Paaren gleichgestellt.

Schritt für Schritt zu mehr Akzeptanz

In den 1980er Jahren hatten sich in Liechtenstein erste Schwulen- und Lesbenvereine sowie Aids-Gruppen gegründet, 1989 schließlich hob das Fürstentum das Totalverbot von homosexuellen Handlungen unter Beibehalt besonderer Straf-Paragrafen im Bereich Altersschutzgrenze, Prostitution und eines Informationsverbots auf. Im Jahr 2001 wurden alle diskriminierenden Paragrafen ersatzlos gestrichen. Ein klassisches Antidiskriminierungsgesetz hat Liechtenstein bis heute nicht, allerdings wird seit 2016 die öffentliche Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung strafrechtlich verfolgt.    

Nächster Schritt Homo-Ehe?

Im November letzten Jahres stimmten schließlich dann 23 der 25 Abgeordneten des Landtags zuletzt auch für die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe und forderten die Regierung auf, einen Gesetzentwurf diesbezüglich zu entwerfen. Im Fürstentum Liechtenstein leben rund 38.000 Menschen, nach Angaben des Vereins für Menschenrechte in Liechtenstein sind davon rund 2.300 Personen LGBTI*. Der Verein bezieht sich diesbezüglich auf Daten des Marktforschungsinstituts Dalia und erklärte zudem, dass es sich dabei um eine “beträchtliche Menge“ von Homosexuellen und queeren Menschen in Liechtenstein handele.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.