Direkt zum Inhalt
Homophobie nach Naturkatastrophe
Rubrik

Homophobie nach Überschwemmung Nach der Naturkatastrophe in Brasilien sind tausende LGBTI*-Menschen mittellos – und werden von den Hilfsverbänden erneut im Stich gelassen

ms - 02.09.2024 - 14:00 Uhr

Im Frühjahr dieses Jahres wurde Brasilien von einer Naturkatastrophe heimgesucht – über Wochen regnete es ununterbrochen durch und sorgte im Süden des Landes im Bundesstaat Rio Grande Sul für massive Überschwemmungen. 

Davon betroffen sind bis heute rund 2,3 Millionen Menschen, über eine halbe Million wurden obdachlos. Fast 500 Städte standen unter Wasser – Straßen, Schulen und Krankenhäuser wurden vollständig zerstört. Das Wasser stieg teilweise über drei Meter hoch und zahlreiche Menschen mussten von Dächern gerettet werden. 

Gewalt gegen LGBTI*-Menschen

Die LGBTI*-Organisation All-Out schlägt jetzt Alarm, denn vor allem homosexuelle Menschen erleben dabei seit damals in mehrfacher Hinsicht Ausgrenzung und Diskriminierung. „Die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen leiden am meisten, darunter Tausende von LGBTI*-Personen, die nicht nur weiterhin Lebensmittel, Unterkünfte, Kleidung und medizinische Versorgung benötigen, sondern auch mit Gewalt konfrontiert sind, wenn sie Hilfe suchen.“ 

Die Hasskriminalität sowie das Gewaltpotenzial im Land haben zuletzt stark zugenommen, allein Hassverbrechen stiegen binnen eines Jahres um 42 Prozent an. Gerade in ländlichen Regionen ist offene Homophobie noch weit verbreitet, dazu kommt aktuell eine brutale Mordserie an schwulen Männern. Dem nicht genug, erleben aktuell gerade auch LGBTI*-Personen, die ihr Hab und Gut durch die Überschwemmungen verloren haben, dass ihnen immer wieder Hilfe aufgrund ihrer Sexualität verweigert wird. 

Keine Hilfe aus homophoben Gründen

Ana Clara von der LGBTI*-Organisation berichtet: „Die Überschwemmungen, die Anfang des Jahres im Süden Brasiliens Millionen von Menschenleben auslöschten, waren von historischer Tragweite. Aber die Tragödie ist noch nicht zu Ende. Jetzt hören wir von Gewalt in Notunterkünften und von queeren Personen, denen Hilfe verweigert wird. Klimakatastrophen treffen marginalisierte Gruppen immer am härtesten. Kannst du dir vorstellen, dass man dir medizinische Versorgung verweigert oder dich in Notunterkünften diskriminiert, nachdem du dein ganzes Haus verloren hast? Das ist das, was LGBTI*-Opfer nach einer der schlimmsten Überschwemmungen in der Geschichte Brasiliens aktuell immer wieder erleben.“

Bündnis mit LGBTI*-Verbänden

All-Out versucht dabei zusammen mit LGBTI*-Verbänden vor Ort, homosexuellen und queeren Menschen zu helfen, die nach der Naturkatastrophe jetzt erneut einen Schicksalsschlag hinnehmen müssen, indem ihnen jedwede Hilfe versagt bleibt. Derzeit sammelt die Organisation Spenden, um LGBTI*-Menschen im Süden Brasiliens mit Lebensmitteln, Kleidung und medizinischer Hilfe zu versorgen und ihnen Unterkünfte bereitzustellen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.