Direkt zum Inhalt
Homo-Ehe in Griechenland?
Rubrik

Homo-Ehe in Griechenland? Die Griechen seien bereit für die gleichgeschlechtliche Ehe!

ms - 10.07.2023 - 11:00 Uhr

Wird es in Griechenland bald die Möglichkeit einer gleichgeschlechtlichen Ehe geben? Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hat der Gay-Community des Landes jetzt Mut gemacht und versprochen, dass er die Ehe für Schwule und Lesben legalisieren will. Dieser große Schritt in Richtung Gleichberechtigung für Homosexuelle müsse gemacht werden.

Großer Einsatz für die Community

„Die gleichgeschlechtliche Ehe wird irgendwann kommen, und sie ist Teil unserer Strategie. Die griechische Gesellschaft ist viel reifer als gedacht und bereit dafür!“, so Mitsotakis in einem Interview mit Bloomberg Television. Nach Angaben des jährlichen Rainbow Europe-Index der LGBTI*-Gruppe ILGA-Europe hat die griechische Regierung sowie gerade auch Mitsotakis zuletzt viel für die LGBTI*-Community getan – er unterstützt aktiv Homosexuelle und queere Menschen und hat zuletzt eine Nationale Strategie für die Gleichstellung von LGBTI*-Personen verabschiedet. Griechenland hat inzwischen auch ein Verbot von Konversionstherapien umgesetzt.

Weiter Hetze von religiöser Seite

Ein Problem sind jedoch nach wie vor Hassreden von politischer und vor allem religiöser Seite, die weiterhin vehement gegen die Rechte von Homosexuellen vorgehen. Dies sei ein „ernstzunehmendes Problem“, so die ILGA Europe. Zuletzt veröffentlichte erst vor kurzem eine Gruppe orthodoxer Priester eine gemeinsame Erklärung gegen die Gleichstellung der Ehe, in der sie homosexuelle Beziehungen als „Perversion“ bezeichneten.

Griechenland erkennt nach massivem Druck seitens des Europäischen Gerichtshofs seit 2015 gleichgeschlechtliche Partnerschaften an, ist aber noch weit von einer vollständigen Gleichstellung der Ehe entfernt. Eine Adoption von Kindern bleibt Schwulen und Lesben bisher ebenso verwehrt. Ein Anti-Diskriminierungsgesetz gibt es allerdings bereits seit 2005 – abermals jedoch nur auf Druck der Europäischen Union. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.