Direkt zum Inhalt
LGBTIQ+-Jugend in den USA

LGBTIQ+-Jugend in den USA Rund 40 Prozent der jungen queeren Amerikaner denken ernsthaft über Suizid nach

ms - 06.03.2025 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Seit Jahren schlagen queere Verbände in den USA Alarm, wenn es um die mentale Gesundheit von LGBTIQ+-Jugendlichen geht – spätestens seit der Corona-Pandemie hat sich die Lage dramatisch weiter verschlechtert, eine wirkliche Besserung ist bis heute nicht in Sicht. Nun meldet sich die größte Jugendorganisation für LGBTIQ+, das Trevor Project, mit den neusten Zahlen, die wenig Hoffnung auf baldige Besserung aufkommen lassen.  

Besondere Dramatik im Süden

Dabei hat die Organisation einen genauen Blick auf die aktuelle Datenlage geworfen und die einzelnen Regionen im Land verglichen. Der Bericht enthält eine nach Bundesstaaten aufgeschlüsselte Analyse von Studien der U.S. National Survey on the Mental Health of LGBTQ+ Young People, befragt wurden dazu rund 18.000 queere Jugendliche im Alter zwischen 13 und 24 Jahren. 

Das Ergebnis: LGBTIQ+-Jugendliche in den nordöstlichen US-Bundesstaaten erleben am stärksten Akzeptanz in der Gesellschaft und stehen mental ein Stück weit stärker im Leben als Gleichaltrige aus anderen Regionen. Im Süden des Landes erleben indes homo- und bisexuelle, lesbische sowie trans* und nicht-binäre Minderjährige besonders stark Diskriminierung und Anfeindung – infolgedessen sind dort auch die Selbstmordraten in der Community am höchsten.

„Die Ergebnisse des neuen Berichts unterstreichen die hohen Raten an psychischen Problemen, mit denen LGBTIQ+-Jugendliche konfrontiert sind, und zwar inmitten einer gegen LGBTIQ+ gerichteten Politik, verbunden mit Erfahrungen von Mobbing, Diskriminierung, Androhung von körperlicher Gewalt und Konversionstherapien“, so das Team des Trevor Projects. 

Hohe Suizidraten im ganzen Land

Umgelegt auf die gesamten Vereinigten Staaten von Amerika bedeutet das in Zahlen: 39 Prozent der LGBTIQ+-Jugendlichen haben im vergangenen Jahr ernsthaft einen Selbstmordversuch in Erwägung gezogen. Jeder zweite von ihnen (49%) erlebte bereits vor der Volljährigkeit Mobbing. Rund 90 Prozent der jungen LGBTIQ+-Menschen in den USA gaben an, dass sich die aktuelle Politik negativ auf ihr Wohlbefinden auswirkt. 

Fast jede zweite Familie (45%) mit einem trans* oder nicht-binären Kind zieht aktuell in Erwägung, die USA zu verlassen. „LGBTIQ+-Jugendliche sind eine Gruppe, die überproportional von Selbstmord betroffen ist, nicht weil sie so sind, wie sie sind, sondern aufgrund der Art und Weise, wie sie in der Gesellschaft misshandelt und stigmatisiert werden“, so das Fazit des jüngsten Berichts. 

 

Hier gibt es Hilfe

Die Berichterstattung über Suizid ist ein überaus sensibles Thema. Wir möchten es in KEINSTER Weise glorifizieren oder romantisieren. Viele Menschen, die durch Suizid sterben, leiden an einer psychischen Erkrankung. Wenn es dir nicht gut geht oder du daran denkst, dir das Leben zu nehmen, versuche mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen du dich melden kannst. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222.

Mit Beratung steht dir auch der Coming Out Day Verein via Messenger oder E-Mail unter www.coming-out-day.de zur Seite. Weiterhin gibt es von der Telefonseelsorge das Angebot eines Hilfe-Chats. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer E-Mail-Beratung. Die Anmeldung erfolgt – ebenfalls anonym und kostenlos – auf der Webseite. Informationen findest du unter: www.telefonseelsorge.de

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Petition gegen CSD Balingen

Forderungen nach Absage

Unbekannte wollen mittels Petition in Baden-Württemberg den ersten CSD in Balingen verhindern. Der Stadtrat steht einstimmig hinter der Demonstration.
Mordfall in München

War das Opfer kurz zuvor in der Sauna?

Ein 62-jähriger Mann wird Anfang Juli tot in seinem Wohnhaus im Münchner Stadtteil Obermenzing aufgefunden. Alles deutet auf ein Gewaltverbrechen hin.
Erfolg in der Karibik

Homosexualität entkriminalisiert

Große Freude in der Karibik! Im Inselstaat St. Lucia erklärte der Oberste Gerichtshof die Anti-Homosexuellengesetze für verfassungswidrig.
CSD-Angriffe in Sachsen

Geldstrafe nach Buttersäure-Attacke

Viele CSD-Veranstalter in Sachsen sind zermürbt über die permanenten Angriffe von Rechtsextremisten. Ein Urteilsspruch in Döbeln macht Hoffnung.
Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-News-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.