Direkt zum Inhalt
Homo-Ehe in Estland!
Rubrik

Homo-Ehe in Estland! Die LGBTI*-Community feiert: „Die Liebe hat gesiegt!“

ms - 20.06.2023 - 12:18 Uhr

Jetzt ist es amtlich – zum ersten Januar 2024 wird in Estland die gleichgeschlechtliche Ehe eingeführt! Mit 55 zu 34 Stimmen votierte das Parlament mehrheitlich dafür! Es ist ein politischer Paukenschlag in der ganzen Region und ein starkes Signal der Abgrenzung gegen die homophobe Politik des Nachbarlandes Russland. Estland ist damit auch das erste einstmals sowjetische Land, das die Homo-Ehe legalisiert.

Premierministerin hält ihr Versprechen gegenüber Homosexuellen!

Damit hat auch Estlands Premierministerin Kaja Kallas (45) ihr Versprechen wahrgemacht, die Rechte von Homosexuellen im Land stärken zu wollen. Das Familiengesetz des Landes wird jetzt dahingehend geändert, dass zwei Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht heiraten können. Außerdem wird ein vereinfachtes Verfahren für den Übergang von der bisherigen eingetragenen Partnerschaft zur Ehe eingeführt werden, wenn dies gewünscht ist.  

Der heutige Tag ist auch ein persönlicher politischer Sieg von Kallas, ihre liberale Reformpartei RE hatte das Vorhaben bereits im März in das Parlament eingebracht, im Mai wurde das Vorhaben gebilligt. Zuvor hatten die Oppositionsparteien mit zahlreichen Änderungsanträgen und Redebeiträgen versucht, das Verfahren zu blockieren, scheiterten aber schlussendlich dabei.  

Große Freude über die historische Entscheidung

Kallas twitterte heute Mittag so auch überglücklich: „Mit dieser historischen Entscheidung schließen wir uns anderen nordischen Ländern an. Ich bin stolz auf mein Land. Wir bauen eine Gesellschaft auf, in der die Rechte aller respektiert werden und die Menschen frei lieben können.“

Hoch erfreut zeigten sich auch die LGBTI*-Verbände wie die Estonian LGBT Association: „Dies ist ein großer Schritt in Richtung Gleichheit und Gerechtigkeit, damit sich jeder Mensch wertgeschätzt und geschützt fühlen kann. Die gesamte estnische Gesellschaft wird von dieser historischen Entscheidung profitieren - ein solidarisches und faires Lebensumfeld schafft ein Land mit Zusammenhalt und Sicherheit. Die Menschen der Organisation haben sich seit ihrer Gründung mit großem Engagement in diese Richtung bewegt Vielen Dank an alle, die uns auf diesem Weg begleitet haben. Die Liebe hat gesiegt!“ Rémy Bonny von Forbidden Colours erklärte: „Russlands Anti-LGBTIQ+-Außenpolitik drängt heute Länder zu mehr LGBTIQ+-Gleichstellung. Das Baltikum ist wieder einmal führend in Sachen Menschenrechte und Demokratie in Mittel- und Osteuropa! Die Liebe siegt. Russlands Homophobie stirbt."

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Homo-Ehen in Europa

EU stärkt Rechte Homosexueller

EU-Mitgliedsstaaten müssen Homo-Ehen anerkennen, erklärte jetzt der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Ein finales Urteil folgt noch 2025.
Datenleck bei Gay-Dating-App

Betroffen sind über 50.000 Profile

Erneut ein massives Datenleck bei einer Dating-App, dieses Mal betroffen war eine App für Gay Daddys. Frei einsehbar waren über 50.000 Profile!
Kampf für Gerechtigkeit

Klage gegen Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago hat diese Woche wieder ein Verbot von Homosexualität eingeführt. Nun soll Großbritannien das Gesetz aus der Kolonialzeit stoppen.
Kinderwunsch in Griechenland

Neue Regeln für Leihmutterschaften

Mit einer neuen Gesetzgebung sollen in Griechenland schwule Paare von einer Leihmutterschaft ausgeschlossen werden, lesbische Paare nicht.
Auslaufmodell Kirche?

Erstmals mehr Konfessionslose

Auslaufmodell Kirche: In Deutschland gibt es seit 2024 erstmals mehr religionsfreie Menschen als Katholiken und Protestanten.
Anschlagspläne auf Pride

Anklage von drei Heranwachsenden

Drei mutmaßliche junge Islamisten wurden jetzt angeklagt, 2023 ein Attentat auf die Regenbogenparade in Wien geplant zu haben.
Tod im SM-Appartement

Schwuler Mann stirbt in Berlin

Ein 47-jähriger Mann starb am Montagabend in einem SM-Appartement in Berlin, sein Freund alarmierte den Notarzt. Die genauen Umstände sind noch unklar
Diversität in Deutschland

US-Regierung befragt deutsche Firmen

Die US-Regierung fordert jetzt von deutschen Firmen das Ende von Diversitäts-Programmen und die Beschneidung von trans* Rechten.