Direkt zum Inhalt
Hoffnung in der Ukraine

Hoffnung in der Ukraine Erstmals wurden zwei Schwule als Ehepartner vor Gericht anerkannt – die Community feiert den Sieg

ms - 09.07.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Seit Jahren kämpft die schwul-lesbische Community in der Ukraine um die gleichgeschlechtliche Ehe. Trotz einer grundsätzlichen Bereitschaft dafür erklärte Präsident Wolodymyr Selenskyj mehrfach, in Kriegszeiten keine Gesetze diesbezüglich ändern lassen zu werden – auch auf Druck des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte bisher nicht. Nun sprach erstmals ein Gericht im Land einem schwulen Paar Recht zu. 

Sieg auf ganzer Linie 

Geklagt hatten der israelische Botschaftsdiplomat Zoryan Kis und sein Mann Tymur Levchuk, die seit 2013 in Kiew als Paar zusammenleben. Im Jahr 2021 heirateten die beiden Männer in den USA. Das ukrainische Außenministerium erkannte die Ehe nicht an, was zur Folge hatte, dass Levchuk seinen Partner nicht bei seiner Arbeit als Diplomat auf Reisen begleiten durfte. Dagegen klagte das Paar. Das Gericht in Kiew stellte jetzt klar: Diese Entscheidung des Ministeriums war falsch, die beiden schwulen Männer sind als Ehepaar in allen Punkten anzuerkennen. In seiner Urteilsbegründung betonten die Richter auch noch einmal die Urteile des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte

 Es ist das erste Mal, dass in der Ukraine damit ein homosexuelles Paar offiziell heterosexuellen Ehepartnern in allen Punkten gleichgestellt wurde. Vor dem Urteilsspruch hatten die Richter das Leben der beiden Männer überprüfen lassen inklusive Bankkonten, Fotos, Verträgen und gemeinsamen Reisen. Außerdem wurden beide Ehemänner getrennt voneinander befragt. 

Wichtiger Schritt für Gleichberechtigung

Die LGBTIQ+-Community im Land feiert das Urteil als großen Sieg und hofft jetzt darauf, dass der Richterspruch den Kampf für ein Partnerschaftsgesetz oder eine Ehe für alle in der Ukraine weiter vorantreibt. Kis betonte auf Facebook: „Das ist ein sehr großer und wichtiger Schritt zur Gleichberechtigung der Ehe in der Ukraine und ein kleiner Sieg im Kampf um ein ´einfaches Familienglück´ für einen ukrainischen Diplomaten. Jetzt gibt es ein Gerichtsurteil, dass meine Gefühle zu Tymur Levchuk bestätigt.“ Unterstützt wurde das Paar von zwei LGBTIQ+-Organisationen. 

Durch die Teilnahme von schwulen Soldaten am Krieg gegen Russland, hat sich das Bild der Gay-Community in der Ukraine insgesamt nachweislich verbessert innerhalb der Gesellschaft. Immer stärker wird auch hier der Ruf nach einer Homo-Ehe laut, damit der Partner zu Hause mehr Rechte hat, wenn sein gleichgeschlechtlicher Ehemann im Einsatz verwundert oder getötet wird. Die Zustimmung für die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe lag 2024 bereits bei über 70 Prozent – vier Jahre zuvor konnten sich das nur 29 Prozent der Ukrainer vorstellen.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-New-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.
Mord aus Habgier

Prozess um Grindr-Date

In Schleswig-Holstein steht ein 21-Jähriger vor Gericht, weil er geplant bei einem Sexdate einen 56-Jährigen mit einem Küchenmesser emordet haben soll
PrEP für alle

England geht neue Wege

Die PrEP ist für „Risikogruppen“ wie sexpositive schwule Männer gedacht - bisher! Großbritannien will die PrEP für alle leichter zugänglich machen.